Die Nutzung der Internetdienste erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Kunde ist allein für die Sicherheit seines Endgerätes (mittels welchem er das Wifi-Netz nutzt) verantwortlich. Der Kunde ist verpflichtet, den Dienst bzw. die Dienstleistung der SBB AG sachgerecht und rechtmässig zu nutzen. Dem Kunden ist es ausdrücklich untersagt, die Zugriffsmöglichkeit ins Internet missbräuchlich zu nutzen oder nutzen zu lassen oder den Dienst bzw. die Dienstleistung zur Begehung von rechtswidrigen oder strafbaren Handlungen zu verwenden. Dies umfasst auch die Nutzung von Inhalten oder Verweisen auf fremde Inhalte (Links / Hyperlinks), die gegen gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen - insbesondere wegen pornographischer, gewaltverherrlichender oder rassistischer Inhalte oder Gestaltungen - verstossen. Das gleiche gilt im Falle der Verletzung von Leistungsschutzrechten (insbesondere Marken- und Urheberrechte), der Versendung von rufschädigenden Aussagen, Junkmails oder Massenmails (Spam) sowie wettbewerbswidrigem Handeln. Der Missbrauch des Dienstes bzw. der Dienstleistung zur Schädigung anderer Internet-Teilnehmer, von Peer-2-Peer oder ähnlichen Netzwerken oder Plattformen zum Zwecke des Anbietens, Downloadens, Vermittelns etc. von urheberrechtlich geschützten Inhalten (z.B. Musik, Videos, Filme, E-Books, etc.) ist dem Kunden untersagt. Macht der Kunde Publikationen im Internet, so ist ausschliesslich er für den Inhalt verantwortlich.
In den vorgenannten Fällen des Verstosses gegen gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen wird der Kunde die SBB AG von allen Ansprüchen freistellen, die Dritte aufgrund dieser Verstösse gegen die SBB AG geltend machen. Der Kunde ist in solchen Fällen gegenüber der SBB AG uneingeschränkt regresspflichtig. Die SBB AG ist berechtigt, dem Kunden alle Kosten zu berechnen, die durch eine nicht ordnungsgemässe oder unsachgemässe Nutzung der installierten Einrichtungen bzw. des Vertragsgegenstands entstanden sind.
Der Kunde übernimmt die Verantwortung dafür, dass das von ihm benutzte Endgerät und die darauf befindliche Software frei von Viren und anderen Schadprogrammen sind. Der Kunde ist zudem verpflichtet sein Endgerät im Falle von Veräusserung, Diebstahl oder anderweitigem Verlust umgehend aus der SBB Registrierung zu löschen. Die Löschung erfolgt aufgrund eines Mails des Kunden unter Angabe der Telefonnummer an wifi@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. Sämtliche registrierten Geräte (siehe auch Kap. 5 Registrierung) werden gelöscht. Verstösst der Kunde gegen die vorstehenden Pflichten, hat er den dadurch verursachten unmittelbaren und mittelbaren Schaden zu ersetzen.
Verstösst der Kunde gegen eine der vorstehenden Pflichten oder Obliegenheiten, ist die SBB AG berechtigt, den Internetzugang zu sperren oder sofortige technische Massnahmen zu ergreifen, insoweit diese nötig sind, um den störungsfreien Betrieb des Dienstes zu gewährleisten. Der Kunde kann mit sofortiger Wirkung von der Nutzung des Dienstes bzw. der Dienstleistung ausgeschlossen werden.