Hier erhalten Sie Infos, wie Sie Ihre barrierefreien Reisen in der Schweiz und nach Europa mit dem Online-Fahrplan auf SBB.ch und mit der App SBB Mobile planen und Billette kaufen.
Kaufen Sie Ihr Billett auf SBB.ch.
Für Reisen in der Schweiz: Kaufen Sie Ihre Billette online auf SBB.ch. Sie erhalten die Billette an Ihre E-Mail-Adresse. Online gekaufte Billette können Sie ausdrucken und bei der Billettkontrolle vorweisen. Sie können sich online gekaufte Billette auch in der die App SBB Mobile anzeigen lassen. Voraussetzung ist, dass Sie für SBB.ch und SBB Mobile dasselbe SwissPass-Login nützen.
Für Internationale Reisen: Billette können Sie je nach Reiseland online auf SBB.ch kaufen und selber ausdrucken und/oder bestellen und sich per Post schicken lassen. Da Platzreservierungen für Rollstühle obligatorisch sind, empfehlen wir Ihnen jedoch, die internationale Reise mit Rollstuhl gleich am SBB Schalter oder beim SBB Contact Center (0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) zu buchen. Bei Buchungen ruft das SBB Contact Center auch zurück.
Billette mit der App SBB Mobile kaufen.
Für Reisen in der Schweiz erhalten Sie Billette ausserdem mit der App SBB Mobile. Die Billette werden in der App gespeichert und müssen nicht ausgedruckt werden
Billettkauf am Schalter.
Selbstverständlich erhalten Sie Billette und Reservationen für Reisen in der Schweiz und ins Ausland auch am Schalter. Je nach Bahnhof stehen spezielle Schalter für Reisende im Rollstuhl sowie Schalter mit Induktionsverstärkern für Personen mit Hörbehinderung zur Verfügung.
Sofern Sie eine Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung haben, können Sie unentgeltlich eine Begleitperson und/oder einen Blindenführhund mitnehmen.
Sofern Sie eine Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung haben, können Sie unentgeltlich eine Begleitperson oder einen Blindenführhund im internationalen Bahnverkehr mitnehmen (Tarif TCV 710).
Für Fahrten innerhalb der Schweiz kaufen Sie Sitzplatzreservationen zum Preis von 5 Franken online und in der App SBB Mobile.
Reservierungen für Rollstuhlplätze sind im schweizerischen Verkehr nicht möglich.
Internationale Reservationen.
Sitzplatzreservationen für internationale Reisen buchen Sie online auf SBB.ch. Je nach Land sind die Reservationen obligatorisch und im Preis inbegriffen oder separat erhältlich.
Reservationen für Rollstuhlplätze in internationalen Zügen erhalten Sie nur an einem SBB Bahnschalter oder beim SBB Contact Center unter der Nummer 0848 44 66 88 (CHF 0.08/min.). Am besten ist es, Billette und Reservationen für Rollstuhlplätze zusammen zu kaufen. Falls Sie bereits ein Billett besitzen, benötigen wir die Nummer des Wagens und des reservierten Sitzplatzes.
Im SBB Online-Fahrplan auf SBB.ch können Sie die Barrierefreiheit Ihrer Verbindung prüfen und so Ihre Reise besser planen. Wählen Sie eine Verbindung aus, klicken Sie auf «Standard-Ansicht» und wählen Sie «Barrierefreies Reisen». Beim Einstiegsort, beim Umstiegs- und beim Aussteigeort erscheinen fünf unterschiedliche Informationen zur Barrierefreiheit.
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie die Barrierefreiheit der Zugverbindungen im SBB Online-Fahrplan kontrollieren können.
Selbst-/Ausstieg möglich.
Ein- und Ausstiegshilfe erfolgt durch das Fahrpersonal.
Ein-/Ausstiegshilfe mit Voranmeldung beim SBB Service Center Handicap
Keine Beförderung möglich.
Keine Informationen vorhanden.
Zugformation.
Klicken Sie bei der gewünschten Verbindung auf «Zugformation einblenden». Auf der Abbildung mit den Zugwagen erfahren Sie für jede Haltestelle, in welchem Sektor sich der Wagen für Rollstühle befindet und wo die 1. und 2. Klasse ist. Ausserdem erhalten Sie andere nützliche Informationen zum Rollstuhlplatz mit Rollstuhl-WC, Restaurant, Veloplatz, Familienwagen usw.
Wichtig:
Bei Zugausfällen, nicht vorgesehener Änderung des Rollmaterials oder aufgrund fehlender Informationen kann der Grad der Barrierefreiheit der Verbindung von der online angegebenen Information abweichen.
Bei bestimmten Transportunternehmen und/oder Haltestellen sowie Verbindungen sind keine Informationen erhältlich. Es erscheint der Hinweis «Keine Information vorhanden». Erkundigen Sie sich in diesen Fällen direkt bei den entsprechenden Transportunternehmen.
Die App SBB Mobile enthält alle notwendigen Informationen, damit Sie Ihre Reise optimal vorbereiten können. In den App-Einstellungen wählen Sie unter «barrierefreie Verbindung» die Punkte «mit Einschränkung» und «Einschränkungen anzeigen». Sie können sich verschiedene Einschränkungen anzeigen lassen:
Selbst Ein-/Ausstieg möglich.
Ein-/Ausstiegshilfe erfolgt durch Fahrpersonal.
Ein-/Ausstiegshilfe mit Voranmeldung möglich.
Nebst Fahrplanauskünften erhalten Sie nach Auswahl der Strecke auch Informationen über die Barrierefreiheit jeder Verbindung. Wenn Sie nach links wischen, werden die Zugformation und andere nützliche Informationen (Rollstuhlplatz mit Rollstuhl-WC, Restaurant, Veloplatz, Familienwagen usw.) angezeigt. SBB Mobile ist kostenlos für Smartphones und Tablets mit iOS (Apple) oder Android.
SBB Inclusive: eine App für blinde und sehbehinderte Reisende – und für alle anderen.
SBB Inclusive ist eine Kundeninformations-App, die insbesondere sehbehinderten und blinden Menschen das Reisen im öffentlichen Verkehr erleichtert. Die App bringt die optische und digitale Kundeninformation der Bahnhöfe und der Fernverkehrszüge direkt auf Ihr Smartphone und zeigt Ihnen stets die für Ihren Standort relevanten Informationen an. So können Sie jederzeit sicher gehen, dass Sie im richtigen Zug unterwegs sind.
So funktioniert SBB Inclusive:
Sie erhalten diejenigen Reiseinformationen auf Ihr Smartphone, die für Sie aufgrund Ihres Aufenthaltsortes relevant sind.
Befinden Sie sich an einem Bahnhof, werden Ihnen automatisch die nächsten Abfahrten, die Gleiszuteilung sowie die Zugsformationen angezeigt.
In den Fernverkehrszügen der SBB informiert Sie die App beim Einsteigen mittels Push-Mitteilung, welchen Zug Sie soeben betreten haben und wo im Zug Sie sich befinden. Zudem können Sie sich den Zugverlauf sowie die Informationen zu Zwischenhalten anzeigen, respektive vorlesen lassen.
Die App funktioniert aktuell an allen Schweizer Bahnhöfen sowie in allen Fernverkehrszügen der SBB. Für die Reiseplanung verwenden Sie bitte weiterhin die App «SBB Mobile».
Wenn Sie für Zugfahrten innerhalb der Schweiz Hilfestellungen beim Ein- oder Aussteigen benötigen, rufen Sie das SBB Call Center Handicap mindestens eine Stunde vor der gewünschten Hilfeleistung an. Das SBB Call Center Handicap erreichen Sie unter der Gratisnummer 0800 007 102 (aus dem Ausland: +41 800 007 102). Die Hilfeleistung wird in den Stützpunktbahnhöfen gewährleistet. Stützpunktbahnhöfe sind mit einem Mobilift (Hebebühne) ausgerüstet. Eine Liste der Stützpunktbahnhöfe finden Sie direkt im Online-Fahrplan, in der Broschüre «Barrierefrei unterwegs» oder auf der Übersichtskarte für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Für Zugfahrten ins Ausland reservieren Sie die Ein- und Ausstiegshilfe beim SBB Call Center Handicap unter der Gratisnummer 0800 007 102 (aus dem Ausland: +41 800 007 102) mindestens 48 Stunden im Voraus. Achtung: Wir brauchen die Sitzplatznummer und die Wagennummer Ihrer Reservation. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung kann erst nach Rückmeldung der beteiligten Transportunternehmen erfolgen. Das Dienstpersonal im Ausland wird für seinen Einsatz vom SBB Call Center Handicap entsprechend informiert.
Im Falle einer Behinderung können Sie Ihre Fahrausweise auch über die Gratisnummer 0800 181 181 beziehen und hinterlegen lassen.
Das Sortiment umfasst die meisten der am Automaten erhältlichen Angebote.
Telefonische Billettbestellungen können Sie frühestens 24 Stunden vor der Reise aufgeben, die Billette bezahlen Sie gleich bei der Bestellung mit Kreditkarte oder innert 30 Tagen per Rechnung.
Für die Reise wird kein physisches Billett ausgestellt.
Bei der Kontrolle im Zug klärt das Zugpersonal telefonisch ab, ob für Sie ein entsprechendes Billett hinterlegt ist. Zudem müssen Sie die «Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung» (Begleiterkarte) vorweisen.
Nach der Reise erhalten Sie ein entwertetes Billett, eine Quittung für die Bezahlung mit Kreditkarte oder die ausstehende Rechnung. Für diesen Service drücken Sie beim Billettkauf nach Wahl der Nummer 0800 181 181 und der Sprache die Taste 1.
Das Billettsortiment umfasst folgende Artikel:
Streckenbillette (einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt oder Rundfahrt).
City-Ticket.
Tageskarte und 9-Uhr-Tageskarte zum Halbtax.
Klassenwechsel / Tagesklassenwechsel / Klassenwechsel ab 9 Uhr.
Streckenwechsel.
Einzelbillette u. Tageskarten der integralen Verbunde: TNW (Basel/Nordwestschweiz), Libero (Bern/Solothurn), Ostwind, A-Welle.
Betriebsinformationen für Sehbehinderte und Blinde.
Sind Sie unterwegs und möchten gern über Gleisänderungen oder Zugsverspätungen informiert werden? Unter der Gratisnummer 0800 181 181 erhalten Sie die notwendigen Betriebsinformationen. Für diesen Service drücken Sie nach Wahl der Nummer 0800 181 181 und der Sprache die Taste 2. Normale Fahrplanauskünfte oder Tarifinformationen erhalten Sie beim SBB Contact Center unter der Nummer 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.).
Helpline für SBB Billettautomaten.
Sind Sie blind oder sehbehindert und benötigen Hilfe bei der Bedienung eines SBB Billettautomaten? Dann wählen Sie 0800 11 44 77 und geben Sie die Automatennummer an. Diese steht auf dem Startbildschirm sowie in taktiler Schrift oberhalb des Bildschirms. Das SBB Call Center unterstützt Sie gerne beim Billettkauf – täglich während 24 Stunden.
Auf Wunsch können wir den Billettautomaten fernsteuern und Ihr Billett für Sie vorbereiten. Bezahlen können Sie es direkt am Billettautomaten, wo es auch wie gewohnt ausgedruckt wird.
Induktionsverstärker für Hörbehinderte.
Für Träger und Trägerinnen von Hörsystemen sind an gekennzeichneten Bahnschaltern Induktionsverstärker angebracht. Dies erlaubt ein direktes Hören auf Position «T» des Hörapparates. Offene Schalter wie in Bern, Gelterkinden, Weinfelden, Wil und teilweise in Basel und Zürich HB erleichtern die Verständigung ebenfalls.
Informationseinrichtungen.
In immer mehr Bahnhöfen informieren elektronische Anzeigetafeln und Monitore über Abfahrtszeiten, Gleisnummern und Verspätungen. Auf Bildschirmen wird zusätzlich über das aktuelle Zugsgeschehen orientiert.
Betriebsinformationen für Hörbehinderte und Gehörlose im Zug.
Gehörlose und hörbehinderte Fahrgäste, die den Öffentlichen Verkehr nutzen, können über den Procom-SMS-Dienst kostenlos Hilfe in Notsituationen anfordern und auch Informationen über Betriebsstörungen sowie Verspätungen oder Betriebsunterbrüche einholen. Die beiden Dienstleistungen Telefonvermittlung und SMS-Dienst werden in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch rund um die Uhr angeboten.
Procom-SMS-Dienst.
Sind Sie hörbehindert und haben unterwegs ein Problem, dann schicken Sie ein SMS an Procom (die Kosten der SMS gehen zulasten des Absenders).
Deutsch: 079 702 01 00
Französisch: 079 702 05 05
Italienisch: 079 702 06 06
Procom bestätigt den Eingang, nimmt über eine spezielle Telefonnummer mit den Transportunternehmen Kontakt auf, regelt den Fall und meldet sich anschliessend beim Anrufenden.
Procom können Sie auch mit der Gratis-App TexMee für Smartphones kontaktieren.
Musterfilme in deutschschweizerischer Gebärdensprache.
Damit Sie im Rollstuhlabteil der Reisezugwagen mitreisen können, gelten die folgenden Höchstmasse und Gewichte. Eine Ein- und Ausstiegshilfe für grössere und/oder schwerere Rollstühle ist in der Regel nicht möglich.
Breite 70 cm
Länge 125 cm
Höhe 137 cm
Gewicht 320 kg (Nutzlast der Mobilifte)
Einschränkungen für grössere und schwerere Rollstühle.
Falls Sie einen Rollstuhl nutzen, der die vorgegebenen Maximalmasse übersteigt, ist eine Ein- oder Ausstiegshilfe in der Regel nicht möglich. Elektrofahrzeuge, die aufgrund ihrer Grösse den freien und sicheren Zugang im Wagen blockieren können, sind in den Zügen nicht erlaubt. Die Benutzung von Segways, Quads und Gefährten mit Verbrennungsmotor ist sowohl in den Bahnhöfen wie auch in den Zügen verboten. Falls Sie ein Spezialvelo wie Handbike, Tandem, Liegefahrrad oder Dreiradfahrrad fahren, müssen Sie ein Velobillett lösen.
Gruppenreisen mit Personen im Rollstuhl.
Teilen Sie uns bei der Bestellung der Gruppenreise mit, wenn eine Person im Rollstuhl mitfährt. So können wir einen Reisezugwagen mit einem Rollstuhlabteil reservieren. Gleichzeitig melden Sie allenfalls benötigte Hilfeleistung beim Ein- und Ausstieg für Ihre Reise beim SBB Call Center Handicap an.
Gruppen mit mehreren Reisenden im Rollstuhl.
Die IC2000 (Doppelstockzüge des Fernverkehrs) ermöglichen im ersten Wagen nach der Lok ein gemeinsames Reisen von maximal 10 Personen im Rollstuhl.
In allen anderen Zügen können Gruppen je nach Grösse nur räumlich getrennt oder aufgeteilt in verschiedenen Zügen reisen.
Die SBB verfügt über zwei Spezialwagen für Gruppenreisende im Rollstuhl, die zu einem distanzabhängigen Pauschalpreis gemietet werden können. Ihre Offerte erhalten Sie beim SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) oder am Bahnhof.
Reisen mit Rollator.
Falls Sie einen Rollator benutzen, können Sie wie Personen im Rollstuhl persönliche Hilfe für das Ein- und Aussteigen beanspruchen. Allerdings müssen Sie in der Lage sein, Hindernisse wie einzelne Treppenstufen, Absätze und Spalten ohne Hilfe von Dienstpersonal zu überwinden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Rollator den Mobilift aus Sicherheitsgründen nicht nutzen können.
Das Reisen mit dem Rollator erfordert an Umsteigebahnhöfen genügend Umsteigezeit. Bei einzelnen Verbindungen kann der reguläre Anschlusszug nicht garantiert werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reisevorbereitung, und rechnen Sie genügend Umsteigezeit ein.
An mehreren Bahnhöfen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gepäck einzustellen. Sie haben die Wahl, ob Sie Ihr Gepäck an der bedienten Gepäckaufbewahrung im SBB Reisezentrum oder an den SBB Schliessfachanlagen deponieren. Kundinnen und Kunden mit eingeschränkter Mobilität, können sich bei Bedarf für eine Hilfestellung an das SBB Reisezentrum, oder ausserhalb der Öffnungszeiten an das SBB Call Center Handicap wenden. Die Voranmeldezeit beträgt 2 Stunden. Weitere Informationen zu beiden Services finden Sie unter sbb.ch/lockers.
22.08.2022 – 09.09.2022. Bauarbeiten am Bahnhof Thun: Sperrung der Rampe Gleis 4/5.
Vom 22.08.2022 bis 09.09.2022 finden am Bahnhof Thun Bauarbeiten statt. Die Arbeiten betreffen die Gleise 4/5. Die Rampen sind während dieser Zeit nicht benutzbar. Gleise 4/5 werden nur über Treppen erreichbar sein.
Rollstuhlfahrer, die mit der S1, der S4 und der S44 reisen, werden gebeten, sich mindestens eine Stunde im Voraus beim SBB Handicap Call Center an die Gratisnummer 0800 007 102 anzumelden, um die Organisation der Reise zu vereinbaren.
Einschränkungen in Thalwil:
Ab 7.2.22 bis Ende November 2022 steht die Passerelle Süd (Richtung Luzern) wegen Bauarbeiten nicht zur Verfügung.
Unsere Kunden haben bis November 2022 nur über die Bergseite Zugang zu den Perrons.
Bitte planen Sie für den Zugang von der Seeseite genügend Zeit ein.
Im Jahr 2021 wurden die folgenden Bahnhöfe und ihre Zugänge an die Vorgaben des BehiG angepasst:
Zürich Altstetten, Zofingen, Yvonand, Wolhusen, Solothurn, Rivaz, Riddes, Renens VD, Rapperswil, Lutry, Les Tuileries, Les Deurres, La Tour-de-Peilz, Hindelbank, Flüelen, Emmenbrücke, Dinhard, Cully, Cossonay-Penthalaz, Corcelles-Peseux.
Bauarbeiten in Lugano: Anmeldung an das SBB Call Center Handicap für alle Züge, die auf Gleis 2/3 in Lugano ankommen, erforderlich.
Im Bahnhof Lugano sind die Arbeiten zur Erneuerung der Nordunterführung im Gange. Auf einer Länge von etwa 30 Metern ist die Breite des Bahnsteigs 2/3 B / C teilweise blockiert, was das Ein- und Aussteigen aus den Zügen mit dem Mobilift erschwert.
Rollstuhlfahrer sind eingeladen, auf die Komposition einzusteigen, die am Kopf des Bahnhofs Lugano ankommt.
Ab Basel, Olten, Chiasso oder aus Italien -> immer am Zugschluss/hintere Einheit einsteigen
Ab Zürich, Luzern, GD, Bellinzona -> immer an der Zugspitze/vordere Einheit einsteigen
Diese Informationen finden Sie im Online-Fahrplan (siehe «Zugformation einblenden») oder beim Call Center Handicap der SBB.
Weiterentwicklung und Migration der Begleiterkarte ab 2022 neu auf dem SwissPass.
Die bestehende Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung (Begleiterkarte) 2017–2020 auf grünem Papier bleibt bis auf weiteres gültig. Im Spätsommer/Herbst 2021 wird keine Gesamterneuerung stattfinden. Die nächste Gesamterneuerung erfolgt erst im Jahr 2022. Denn ab dann wird die Begleiterkarte in den SwissPass integriert.
Aktuelle Begleiterkarte bleibt bis auf weiteres gültig.
Die aktuelle Ausweiskarte 2017-2020 bleibt bis auf weiteres gültig. Das heisst somit, dass im Spätsommer/ Herbst 2021 keine Gesamterneuerung stattfinden wird.
Weiterführender Inhalt
Kontakt.
SBB Call Center Handicap.
Reservieren Sie kostenlose Hilfe für das Ein- und Aussteigen bei Zugfahrten.
Per Telefon reservieren Sie mindestens 1 Stunde vor der gewünschten Hilfeleistung, per Bestellformular mindestens 12 Stunden vorher. Für internationale Reisen: mindestens 48 Stunden im Voraus.
Uns ist bewusst, dass der Umstieg auf einen neuen Browser eine erhebliche Umgewöhnung bedeutet und mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Dank modernerem Browser werden Sie künftig von einem schnelleren und sichereren Zugang zum Internet profitieren. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in Zukunft mit vollem Elan daran weiterarbeiten, Ihnen einen barrierenfreien und inklusiven Zugang zu SBB.ch zu gewährleisten.