Nehmen Sie Ihr Velo mit auf die Reise: Mit einem Streckenbillett, einer Velo-Tageskarte oder einem Velo-Pass können Sie Fahrräder auf vielen Strecken des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz selbst verladen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Obligatorische Veloplatzreservation.
Vom 21. März bis 31. Oktober benötigen Sie für Ihr Velo in InterCity (IC)-Zügen eine Veloplatzreservierung. Reservierungspflichtige Züge sind im Fahrplan mit dem Symbol «Veloreservierung» gekennzeichnet.
Täglich für die Linien IC2/21 durch den Gotthard-Basistunnel (Basel/Zürich–Tessin).
Täglich für die Linien IC5/51 am Jurasüdfuss (Basel–Biel/Bienne, Rorschach/Zürich–Biel/Bienne–Lausanne/Genève).
Von Freitag bis Sonntag sowie Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August für alle weiteren InterCity-Linien.
Zudem benötigen Sie ganzjährig für den Schweizer Streckenabschnitt von international verkehrenden Zügen EuroCity (EC), InterCityExpress (ICE), Railjet (RJX) und InterCity (IC) Zürich HB–Stuttgart eine Reservation.
Veloplätze für InterCity (IC)-Züge können Sie in der App SBB Mobile, auf SBB.ch und am Billettschalter reservieren.
Veloplätze für den Schweizer Streckenabschnitt von international verkehrenden Zügen können Sie über SBB.ch und am Billettschalter reservieren.
Der Velotransport ist nicht auf allen Postauto-Linien möglich. Auf einigen Postauto-Linien müssen Sie die Plätze im Voraus reservieren. Beachten Sie bitte die Hinweise im Fahrplan.
Voraussetzung für die Mitnahme eines Velos ist, dass Sie dieses selbständig ein- und ausladen sowie in die vorgesehene Halterung bringen können.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Tandems, Liegevelos, Dreiräder, Lastenvelos und weitere Velos über 2 Meter Länge können bei der SBB nur in den Zugskategorien RE, S und R befördert werden.
In Postautos können keine Velos befördert werden, die nicht in die Aufhängevorrichtungen passen oder über 2 Meter lang sind.
Vom Transport ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (z.B. Mofa), Dreiertandem, mehrsitziges Liegevelo, Personal Transporter (z.B. Segway) sowie Elektro-Roller.
In der S-Bahn Zürich ist der Veloselbstverlad von Montag bis Freitag nur von 8 bis 16 Uhr und von 19 bis 6 Uhr erlaubt. Weitere Verbindungen mit Einschränkungen der Velomitnahme sind im Fahrplan mit durchgestrichenem Velosignet gekennzeichnet.
Veloanhänger können aufgrund der Türdimension der meisten Züge und aus Sicherheitsgründen nur bis max. 80 cm Breite transportiert werden.
Gute Alternativen zur Velomitnahme sind der Veloversand oder die Velomiete.
Wählen Sie im Online-Fahrplan «Erweiterte Suche» und anschliessend «mit Velomitnahme (nur in der Schweiz)», damit Sie Verbindungen erhalten, bei welchen der Velotransport möglich ist.
Einige Verbindungen sind reservierungspflichtig. Bitte achten Sie auf die Hinweise und Piktogramme im Online-Fahrplan.
Wie Sie reservieren, erfahren Sie im Abschnitt «Veloplatzreservation kaufen».
Bitte berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Verbindung die Auslastungsprognose. An Wochenenden und an Feiertagen mit guten Wetteraussichten sind besonders zwischen 7 und 9 Uhr sowie 16 und 19 Uhr viele Reisende in die Ausflugsregionen unterwegs. Das heisst, dass der Platz im ÖV knapp werden kann und der Velotransport nicht gewährleistet ist. Für reservierungspflichtige Züge und Postautos empfehlen wir eine frühzeitige Reservation.
Gute Alternativen zur Velomitnahme sind der Veloversand oder die Velomiete.
Für Gruppen ab 10 Personen ist der Velotransport (Veloselbstverlad) im Zug nicht möglich.
Bei Kleingruppen bis 9 Personen ist es aufgrund der Platzverhältnisse sinnvoll und teilweise notwendig, dass die Reisenden in verschiedene Wagen mit Veloplätzen einsteigen.
Bei reservierungspflichtigen Zügen können höchstens 5 Veloplätze gleichzeitig reserviert werden. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Reservation in mehreren Schritten vornehmen.
Auf dem Postauto-Netz besteht für Gruppen ab 6 Personen Reservationspflicht.
Tipp: Unsere Partnerin Rent a Bike bietet massgeschneiderte Gruppentouren an. Falls Ihre Gruppe dennoch mit den eigenen Velos fahren möchte, können Sie die Fahrräder ganz einfach als Gepäckstücke aufgeben – wir transportieren die Velos für Sie zwischen allen für den Gepäckversand geöffneten Bahnhöfen.
Informieren Sie sich bereits ab drei Stunden vor der Abfahrt Ihres Zuges, in welchen Sektoren die Wagen mit Veloplätzen (Velohaken, Veloplattformen) halten.
Im Online-Fahrplan und in der SBB Mobile App werden die Standorte für viele Verbindungen unter «Zugformation einblenden» mittels Velo-Symbol angezeigt.
Bei Zügen, für die Sie eine Reservierung besitzen, achten Sie bitte auf die Wagennummer.
Fahrausweise und Reservation kaufen.
Wenn Sie Ihr Velo mitnehmen, benötigen Sie für die meisten Züge, Busse und Schiffe einen der hier aufgeführten Fahrausweise für Ihr Velo.
Velotypen, die nicht in die normalen Aufhängevorrichtungen passen oder länger als 2 Meter sind, gelten als Spezialvelos. Für diese benötigen Sie 2 Fahrausweise (oder einen Velo-Pass).
Ermässigtes Streckenbillett.
Für kurze Strecken kaufen Sie für Ihr Velo ein Streckenbillett zum halben Preis, 2. Klasse.
Für längere Strecken kaufen Sie eine Velo-Tageskarte für 14 Franken. Diese ist auch als Velo Multi-Tageskarte für 6 frei wählbare Tage für 84 Franken erhältlich.
Wenn Sie regelmässig mit Ihrem Velo unterwegs sind, ist der Velo-Pass für 240 Franken pro Jahr eine praktische Lösung. Er gilt auch für Spezialvelos, die länger als 2 m sind. Er wird in Ihren SwissPass integriert.
Bei reservationspflichtigen Verbindungen müssen Sie zusätzlich zum Fahrausweis fürs Velo eine Veloplatzreservation kaufen.
Die Veloplatzreservation für alle reservierungspflichtigen Züge innerhalb der Schweiz kostet 2 Franken und ist bis kurz vor Zugabfahrt möglich (Ausnahme für den EC Schweiz–Italien: 5 Franken inkl. Sitzplatz).
Veloplätze für InterCity (IC)-Züge können Sie in der App SBB Mobile, auf SBB.ch, und am Billettschalter reservieren.
Veloplätze für den Schweizer Streckenabschnitt von international verkehrenden Zügen können Sie über SBB.ch, und am Billettschalter reservieren.
Für Laufräder und Velos von Kindern unter 6 Jahren ist keine Reservation nötig.
Falls Sie im Zug keine Reservation vorweisen können, verlangen wir einen Zuschlag von 10 Franken. Einen Platz für Ihr Velo können wir Ihnen dann jedoch nicht zusichern – Sie müssen ihn gegebenenfalls für Reisende mit Reservation freigeben.
Eine Erstattung der Reservationsgebühr ist nicht möglich.
Für Züge ohne Veloreservationssignet können Sie keine Veloplatzreservierungen kaufen.
Während der Reise.
Bitte planen Sie genügend Zeit für Ihre Anreise und fürs Umsteigen ein.
Bei Kapazitätsengpässen weichen Sie bitte auf alternative Verbindungen aus.
Achten Sie auf die Velopiktogramme an den Wagentüren und steigen Sie dort mit Ihrem Velo ein.
Wenn Sie eine Reservierung besitzen, achten Sie auf die Wagennummer.
Jede Person darf nur ein Velo transportieren.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Velo oder E-Bike selbständig einladen und ggf. aufhängen können.
Im Zug stellen Sie Ihr Velo auf den dafür vorgesehen Platz. Je nach Zugstyp müssen Sie es am Velohaken aufhängen.
Fluchtwege, Ein- und Ausgänge sowie der Zugang zum Führerstand des Lokpersonals müssen aus Sicherheitsgründen immer freigehalten werden.
Der Velotransport ist nur möglich, wenn genügend Platz vorhanden ist.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Zugpersonals. Dieses kann die Velomitnahme aus Sicherheitsgründen einschränken.
Folgende Velotypen gelten als Handgepäck und benötigen keinen Fahrausweis:
Zusammengeklappte Faltvelos.
Veloanhänger, sofern kein Erwachsenen-Velo mitgeführt wird.
Velos von Kindern unter 6 Jahren.
Einkaufstrolley (auch mit Velokupplung).
Velo mit demontiertem Vorderrad in Tragtasche verpackt.
Für Velos mit demontiertem Vorderrad verwenden Sie eine spezielle Transporthülle wie beispielsweise den TranZBag. Diesen erhalten Sie im SBB Shop oder im Fachhandel. Jede Hülle, unabhängig vom Hersteller, wird akzeptiert, sofern das demontierte Vorderrad in der Tragtasche verstaut wird und die Hülle leicht tragbar ist.
Verstauen Sie Ihr verpacktes Velo mit demontiertem Vorderrad während der Zugfahrt unter bzw. über dem Sitz oder im Einsteigebereich.
Achten Sie darauf, dass Ihre Velotragetasche gut gesichert ist und nicht umkippen kann, keine anderen Fahrgäste behindert, keine Schiebetüren blockiert und keine Unfallgefahr darstellt.
Die mit einem Velopiktogramm gekennzeichneten Plattformen sind für den kostenpflichtigen Velotransport reserviert und dürfen nicht mit Velotragetaschen belegt werden.
Wenn Sie Ihre Velotragetasche auf einem Sitzplatz deponieren möchten, müssen Sie zusätzlich ein halbes Billett lösen.
Wie für Ihr übriges Handgepäck auch, haften Sie allein für Ihr Velo.
Uns ist bewusst, dass der Umstieg auf einen neuen Browser eine erhebliche Umgewöhnung bedeutet und mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Dank modernerem Browser werden Sie künftig von einem schnelleren und sichereren Zugang zum Internet profitieren. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in Zukunft mit vollem Elan daran weiterarbeiten, Ihnen einen barrierenfreien und inklusiven Zugang zu SBB.ch zu gewährleisten.