
Wandern im Chablais.
Das Chablais ist ein Wanderparadies. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Wanderrouten inspirieren.

Diese Wanderung bietet auch an den heissesten Sommertagen üppiges Grün und Erfrischung. Der malerische Weg schlängelt sich am Wasserlauf entlang und windet sich anschliessend durch die Avançon-Schlucht. Um Sie herum erheben sich eindrückliche Felswände.
- ÖV-Haltestellen für die An- und Abreise: Bushaltestelle Fontannaz-Seulaz
- Wanderroute: Peuffeyre–Avançon-Schlucht–Plan sur Bex (und zurück)
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 1 Std. 30 Min.
Mehr Informationen
Link öffnet in neuem Fenster.Alle WandervorschlägeLink öffnet in neuem Fenster.

Am Fuss der Waadtländer Alpen liegt das Chablais mit seinen sonnenverwöhnten Rebbergen und seinen natürlichen und kulturellen Schätzen. Der «Sentier des Vignes», ein Erlebnislehrpfad durch die Rebberge, verbindet die Weinkeller mit den wichtigsten touristischen Attraktionen dieser Weinbauregion.
- ÖV-Haltestellen für die An- und Abreise: Bahnhöfe Aigle, Ollon und Bex
- Wanderroute: Rebberg von Yvorne, Schloss Aigle und sein Weinbaumuseum, Salzminen von Bex, Thermalbad Lavey-les-Bains und Abtei Saint-Maurice
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 6 Std. 30 Min.
Mehr Informationen
Link öffnet in neuem Fenster.Alle WandervorschlägeLink öffnet in neuem Fenster.

Das Naturschutzgebiet «Les Grangettes» liegt auf den Überresten des einst viel grösseren Rhonedeltas. Hochwasser und Geschiebe des noch ungezähmten Flusses brachten immer wieder neue Sand- und Kiesbänke hervor. So entstand ein Mosaik aus Lagunen und Inseln mit schilfbedeckten Ufern sowie Sumpf und Auenwäldern auf festerem Boden. Ein idealer Nistplatz für viele Wasser- und Sumpfvögel. Auch Amphibien und Insekten, die den Zugvögeln als Nahrung dienen, gedeihen hier prächtig. Auf den Themenschildern entlang Ihrer Wanderung von Villeneuve nach Le Bouveret finden Sie Informationen über die hier ansässigen Arten und ihre Habitate.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Villeneuve / Bouveret
- Route: Villeneuve–Le Bouveret oder andere Routen
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 2 Std.

Fahren Sie mit der Gondelbahn auf die Berneuse und steigen Sie zum See Lac d'Aï hinab, über dem der majestätische Tour d'Aï thront. Danach kommen Sie am See Lac de Mayen unterhalb des Tour de Mayen vorbei und wandern weiter zum Tour de Famelon. Bewundern Sie hier das beeindruckende Karrenfeld. Dann geht es via Les Fers zurück nach Leysin.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Berneuse (Leysin) / Leysin (Talstation)
- Route: Berneuse–Lac d'Aï–Lac de Mayen–Les Fers–Leysin
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2 Std. 30 Min.

Weinberge, alte Bergdörfer, grüne Alpweiden, einsame Bergseen, weite Sicht: Diese achttägige Wanderung führt Sie durch das Schönste, was die Waadtländer Alpen zu bieten haben. Die Etappe 2 führt durch die Wälder und Weiden von Leysin bis nach Les Fers und dann weiter zum Tour de Famelon und zum Pass Pierre du Moëllé. Bewundern Sie hier die eindrücklichen Gesteinsformationen. Danach verläuft der Weg am Mont d'Or entlang bis nach Les Mosses.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Leysin-Feydey / Les Mosses, village
- Route: Leysin–Pierre du Moëllé–Les Mosses
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 5 Std. 20 Min.

Der See Lac Lioson, die Perle unter den Alpseen, ist ein schönes Wanderziel für Gross und Klein. Zunächst geht es im Schatten der Bäume und mit toller Sicht auf das Pra-Cornet-Plateau ziemlich steil, aber nicht lange bergauf. Zurück geht es auf demselben Weg oder auf dem Hangweg an den Seen Petits Lacs vorbei.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Col des Mosses
- Route: Col des Mosses–Käserei Lioson d'en Bas–Lac Lioson–(alternativ: Petits Lacs)–Col des Mosses
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2 Std.

Ein kleines Paradies in den Waadtländer Alpen: der See Lac Retaud, in dem sich das Les-Diablerets-Massiv spiegelt. Mit herrlicher Sicht auf Feutersoey und den See Lac d'Arnon vom Fuss der La Palette aus. Degustieren Sie in den Berghütten Chalet d'Isenau und Chalet Vieux den traditionellen Käse Étivaz.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Col-du-Pillon, Glacier 3000
- Route: Col du Pillon–Lac Retaud–Col des Andérets–Lac Retaud–Col du Pillon
- Schwierigkeit: Teknik; mittel, Kondition; mittel
- Dauer: 2 Std. 50 Min.

Machen Sie sich auf diesem Weg des Naturmagazins «La Salamandre» auf die Suche nach dem Fuchs und dem Bartgeier. Auf dieser Wanderung entdecken Sie die Fauna der Waadtländer Alpen. Sie starten im Naturschutzgebiet Domaine des Sources und wandern durch den Wald entlang dem Fluss Grande Eau bis nach Le Droutzay. Suchen Sie die Posten entlang des Weges und lesen Sie die Fragen aufmerksam durch. Tragen Sie dann Ihre Antworten in den Fragebogen ein und nehmen Sie an der Verlosung teil. Mit den richtigen Antworten haben Sie einmal pro Monat die Chance, den La-Salamandre-Preis zu gewinnen.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Les Diablerets
- Route: Domaine des Sources–Le Droutzay
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 Std.

Der Wasserfall Cascade du Dar entspringt dem Gletscher Les Diablerets, fliesst unter Schnee und Felsen hervor und stürzt schliesslich mit grossem Getöse in das darunterliegende Flussbett des Dar. Diese Wanderung führt Sie durch den Wald und entlang der Dar-Schlucht bis zum Pass Col du Pillon. Bei schönem Wetter können Sie Ihre Füsse in den kleinen Wasserbecken unter dem Wasserfall kühlen. Auf die Wagemutigsten wartet ein Pfad hinauf zum höchsten Punkt des eindrücklichen Wasserfalls auf etwa 90 Metern.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Les Diablerets / Col du Pillon, Glacier 3000
- Route: Les Diablerets–Passerelle d'Aigue Noir–La Palanche–Cascade du Dar–Col du Pillon
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 Std. 30 Min.

Weinberge, alte Bergdörfer, grüne Alpweiden, einsame Bergseen, weite Sicht: Diese achttägige Wanderung führt Sie durch das Schönste, was die Waadtländer Alpen zu bieten haben. Die Etappe 6 führt Sie von Les Diablerets via den geologisch interessanten Pass Col de la Croix mit seinen Gipspyramiden, einem über die Jahrhunderte von den Elementen geschaffenen Meisterwerk, bis nach Villars-sur-Ollon.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Les Diablerets / Villars-sur-Ollon
- Route: Les Diablerets–Col de la Croix–Col de Bretaye–Villars-sur-Ollon
- Schwierigkeit: Teknik; mittel, Kondition; mittel
- Dauer: 6 Std. 10 Min.

Mittelschwere Wanderung über die Hügel und Gipfel der Waadtländer Alpen mit immer wieder anderer Sicht auf Les Diablerets, das Gebirgsmassiv und die Anhöhen von Villars. Diese Route beginnt an der Bergstation der Gondelbahn Les Diablerets–Les Mazots oder vom mit dem Bus zu erreichenden Pass Col de la Croix. Sie führt Sie zum Gipfel des L'Encrène, von wo aus Sie eine fabelhafte Aussicht auf die Berge der Region geniessen. Danach gehen Sie auf dem Bergkamm weiter bis zum Tête de Meilleret und steigen dann nach Les Mazots hinab. Gönnen Sie sich eine Pause im Restaurant Les Mazots, bevor Sie mit dem Bus oder der Gondelbahn zurückfahren.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Les Diablerets; dann mit der Gondelbahn Diablerets Express von Les Diablerets nach Les Mazots oder mit dem Bus von Les Diablerets, gare bis Col de la Croix
- Route: Rundwanderung Col de la Croix–Encrène–Tête de Meilleret–Les Mazots–Col de la Croix
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2 Std.

Starten Sie mit Sam ins Abenteuer, entdecken Sie die Anhöhen von Villars und erfahren Sie mehr über den Hasen! Vom mit dem Bus zu erreichenden Pass Col de la Croix wandern Sie auf einem gut gangbaren Weg mit freier Sicht auf die Waadtländer Alpen nach Bretaye. Am Ende der Schatzsuche können Sie mit dem Zug zurück nach Villars fahren.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Col-de-la-Croix / Col-de-Bretaye
- Route: Col de la Croix–Ensex–Bretaye
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2 Std.

Machen Sie sich auf diesem Weg des Naturmagazins «La Salamandre» auf die Suche nach der Biene. Suchen Sie die Posten entlang des Weges. Sie liegen alle am Wegrand, manche sind aber schwieriger zu entdecken als andere, also Augen auf! Wenn Sie einen Posten gefunden haben, lesen Sie die Frage aufmerksam durch und kreuzen Sie die richtige Antwort in Ihrem Fragebogen an. Ergänzen Sie Ihre Kontaktdaten und geben Sie den Fragebogen im Tourismusbüro in Villars zur Auswertung ab.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Col-de-Bretaye / Villars-sur-Ollon
- Route: Bretaye–Les Bouquetins–Col de Soud–Villars
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 1 Std. 30 Min.

Auf dem Weg von Bretaye zum See Lac des Chavonnes durchqueren Sie den Weiler Bretaye, bewundern zu Ihrer Linken den gleichnamigen See und steigen dann zum tiefer gelegenen See Lac Noir zu Ihrer Rechten hinab. Dann gehen Sie am Ufer entlang und kommen rechts an einem Teich vorbei, um schliesslich zum See Lac des Chavonnes mit dem gleichnamigen Restaurant zu gelangen.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Col-de-Bretaye
- Route: Bretaye–Lac de Bretaye–Lac Noir–Lac des Chavonnes
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 1 Std. 20 Min.
- Es empfiehlt sich Kinderwagen mit grossen Rädern und Federung mitzunehmen.

Durch Weiler, Wälder, Wiesen und Weinberge dem weissen Gold auf der Spur: Der mit Informationstafeln ausgestattete Lehrpfad folgt einem Soledukt, in dem einst Salzwasser floss. Zum Abschluss können Sie das Salzbergwerk in Bex besuchen.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Plambuit / Le Bévieux
- Route: Plambuit–Antagnes–Le Bouillet (Salzbergwerk Bex)–Le Bévieux
- Schwierigkeit: Teknik; leicht, Kondition; mittel
- Dauer: 3 Std. 35 Min.

Wandern Sie rund um die majestätische Felswand, die über Saint-Maurice thront. Der Weg führt an Felsgestein entlang zum Vérossaz-Plateau mit atemberaubender Sicht auf das Rhonetal und endet in der Nähe der Kulturdenkmäler und der historischen Festung.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: St-Maurice
- Route: Saint-Maurice–Vérossaz-Plateau–Saint-Maurice
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 3 Std.

Wandern Sie durch die märchenhafte Kulisse des bewaldeten They-Tals. Unterwegs überqueren Sie 32 Brücken über den Fluss La Vièze. Ein idealer Weg für Familien, an dessen Ende Sie im Restaurant Cantine de They einkehren können.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Morgins, poste
- Route: Ranch de Morgins–Eau Rouge–Cantine de They und zurück
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 Std. 30 Min.

Die Galerie Défago ist ein natürlicher, in Fels gebetteter Weg mit herrlicher Aussicht auf das Dorf Champéry. Am Rande des schwindelerregenden Wegs auf über 600 Metern Höhe wachsen viele verschiedene Blumenarten. Verpflegen Sie sich unterwegs im Restaurant Cantine des Rives.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Champéry
- Route: Gare de Champéry–Grand-Paradis–Cantine des Rives und zurück
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 2 Std.

Die Wanderung zum See Lac Vert ist einer der schönsten Ausflüge im Skigebiet Portes du Soleil. Kühlen Sie am Ende der beliebten Route Ihre Füsse im klaren Seewasser. Ganz in der Nähe können Sie in der Berghütte Refuge de Chésery Ihren Durst und den kleinen Hunger stillen.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Croix-de-Culet
- Route: Croix de Culet–Alpage de Chaupalin–Refuge de Chésery und zurück
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 3 Std. 50 Min.

Dieser geschichtsträchtige Weg wurde zu Kriegszeiten von Schmugglern genutzt, um von Frankreich in die Schweiz und zurück zu gelangen. Nach dem Grenzpass Col de Cou führt Sie der Weg zum grün eingebetteten und von Alphütten mit ihren Herden umrahmten Barme-Plateau.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Croix-de-Culet / Champéry
- Route: Croix de Culet–Cantine Lapisa–Col de Cou–Plateau de Barme–Cantine de Bamaz–Cantine des Dents Blanches–Guest House du Grand Paradis
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 5 Std. 20 Min.

Mit der Seilbahn gelangen Sie mühelos zum Croix de Culet, wo Sie die Landschaft bewundern und sich vom Glöckchenkonzert der Herden berieseln lassen können. Geniessen Sie unterwegs ein Picknick auf der Wiese oder kehren Sie in einer Alphütte ein.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Croix-de-Culet / Champéry
- Route: Croix de Culet–Lapisa–Le Pont–Le Grand Paradis–Champéry
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 3 Std.

Ausgehend von dem kleinen, auf etwas über 1000 m.ü.M. gelegenen Dorf Torgon im Walliser Chablais durchqueren Sie eine fauna- und florareiche Landschaft und erspähen mit etwas Glück das Wahrzeichen der Region: das Mufflon. Es erwartet Sie eine atemberaubende Aussicht auf den Genfersee, die Waadtländer und Walliser Alpen, die Dents du Midi und den Mont Blanc.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Torgon, La Jorette
- Route: Torgon–Torgon
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 4 Std. 40 Min.

Der hoch über dem Rhonetal inmitten eines der schönsten Naturschutzgebiete der Alpen gelegene See Lac de Taney ist ein beliebtes Wanderziel. Entdecken Sie unterwegs die reiche und vielseitige Flora sowie die herrliche Sicht auf die umliegenden Gipfel.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Miex, village / Miex, Le Flon
- Route: Miex–Taney–Col de Taney–Miex
- Schwierigkeit: Teknik; mittel, Kondition; mittel
- Dauer: 3 Std.

Begeben Sie sich auf den legendären GR5 und entdecken Sie die Schätze des Novel-Tals, die Frische des Flusses La Morge, das kleine Dorf Novel, das kleinste in Hochsavoyen, und beenden Sie Ihren Ausflug im historischen Kastanienhain von Saint-Gingolph, der aktuell wiederhergestellt wird.
- ÖV-Haltestelle An-/Abreise: Bahnhof oder Schiffsanlegestelle St-Gingolph
- Route: Saint-Gingolph Frankreich bis Saint-Gingolph Schweiz via Novel
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 3 Std.
SchweizMobil
schweizmobil.chLink öffnet in neuem Fenster.
Region Villars/Les Diablerets
villars-diablerets.chLink öffnet in neuem Fenster.
Region Aigle/Leysin/Les Mosses
aigle-leysin-lesmosses.chLink öffnet in neuem Fenster.
Region Dents du Midi
Weiterführender Inhalt
Ablösung Internet Explorer 11.
Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer 11 nach und nach ein (mehr dazu auf microsoft.comLink öffnet in neuem Fenster.). Wenn Sie SBB.ch trotzdem weiter mit dem Internet Explorer verwenden, könnte es zukünftig zu Funktionseinschränkungen und Darstellungsproblemen kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen moderneren Browser zu verwenden (z.B. Mozilla FirefoxLink öffnet in neuem Fenster., Google ChromeLink öffnet in neuem Fenster., Microsoft EdgeLink öffnet in neuem Fenster.).
Uns ist bewusst, dass der Umstieg auf einen neuen Browser eine erhebliche Umgewöhnung bedeutet und mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Dank modernerem Browser werden Sie künftig von einem schnelleren und sichereren Zugang zum Internet profitieren. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in Zukunft mit vollem Elan daran weiterarbeiten, Ihnen einen barrierenfreien und inklusiven Zugang zu SBB.ch zu gewährleisten.