Wie werden diese Werte berechnet?

Die angezeigten Ersparnisse weisen die Differenz zwischen der Reise mit dem Zug gegenüber derjenigen mit dem Flugzeug auf. Die CO2-Emissionen für die gesamte Reise umfassen den direkten Betrieb, die Energiebereitstellung sowie die Infrastruktur. Die Berechnungsfaktoren wurden von treeze Ltd. erstellt und nutzen die Werte von EcoPassenger und mobitool als Datenbasis. Die CO2-Emissionen des Zugverkehrs werden aus den anteiligen Streckenkilometern berechnet, wobei länderspezifisch der Energieverbrauch, die Energieträger und die Durchschnittsauslastung unterschieden werden. Bei der Flugreise werden die Emissionen des Fluges bei Durchschnittsauslastung inklusive der Anfahrt zum und der Rückfahrt vom Flughafen angerechnet, die standardmässig als Autofahrten angenommen werden.

Vergleichswerte Umweltrechner.

Vergleich Berechnungsbasis Quelle

X mal weniger als bei einem Flug von Zürich nach Berlin.

Bei einem Flug von Zürich nach Berlin gehen wir von einer CO2-Emission von 217 kg aus.

fahrplan.sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.

Damit kann ein 2-Personenhaushalt X Tage lang mit Strom versorgt werden.

150 Kilogramm CO2 entsprechen 1125 Kilowattstunden und somit dem durchschnittlichen Energieverbrauch einer 2-Zimmerwohnung pro Jahr.

energieeffizienz.chLink öffnet in neuem Fenster.

Damit können Sie X Kilometer mit dem Auto fahren.

Wir gehen von einem Auto aus, das 8,5 Liter Benzin pro 100 Kilometer verbraucht. Eine Fahrt von 4900 Kilometern mit so einem Auto entspricht in etwa einer Tonne CO2.

oekoservice.chLink öffnet in neuem Fenster.

Genug, um X Luftballons zu füllen.

Ein Liter CO2 wiegt 1,96 Gramm. Damit hat ein Kilogramm CO2 ein Volumen von 509 Litern. Wir gehen von Luftballons aus, die jeweils 2,5 Liter Volumen fassen. Somit kann man mit einem Kilogramm CO2 etwa 204 Luftballons füllen.

handelsblatt.comLink öffnet in neuem Fenster.

Sie schonen das Klima mit X Franken. Eine Tonne COrichtet einen Schaden von etwa 900 US-Dollar an. organicconsumers.orgLink öffnet in neuem Fenster.

Weiterführender Inhalt

Ablösung Internet Explorer 11.

Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer 11 nach und nach ein (mehr dazu auf microsoft.comLink öffnet in neuem Fenster.). Wenn Sie SBB.ch trotzdem weiter mit dem Internet Explorer verwenden, könnte es zukünftig zu Funktionseinschränkungen und Darstellungsproblemen kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen moderneren Browser zu verwenden (z.B. Mozilla FirefoxLink öffnet in neuem Fenster.Google ChromeLink öffnet in neuem Fenster.Microsoft EdgeLink öffnet in neuem Fenster.).

Uns ist bewusst, dass der Umstieg auf einen neuen Browser eine erhebliche Umgewöhnung bedeutet und mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Dank modernerem Browser werden Sie künftig von einem schnelleren und sichereren Zugang zum Internet profitieren. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in Zukunft mit vollem Elan daran weiterarbeiten, Ihnen einen barrierenfreien und inklusiven Zugang zu SBB.ch zu gewährleisten.