Der neue Fernverkehrs-Doppelstockzug der SBB.

Seit dem 9. Dezember 2018 fährt der neue Fernverkehrs-Doppelstockzug im fahrplanmässigen Betrieb.

Der neue Fernverkehrs-Doppelstockzug von Bombardier sorgt mit bis zu 1300 Sitzplätzen für mehr Kapazität auf stark frequentierten Linien. Der Zug verfügt über eine helle und grosszügige Innenausstattung, Steckdosen an jedem Sitzplatz in der 1. und 2. Klasse, rollstuhlgängige Abteile und Toiletten, WCs mit Wickeltischen sowie Kinderwagen- und Veloplätze über den Zug verteilt. Die Intercity-Ausführung verfügt zudem über einen Familien- und Speisewagen. Die druckertüchtigten Wagen reduzieren den unangenehmen Ohrendruck bei Tunnelfahrten und Zugsbegegnungen bei hoher Geschwindigkeit.

Die Züge verfügen ausserdem über eine Technik, die zukünftig schnellere Kurvenfahrten und damit auch eine Verkürzung der Fahrzeiten ermöglicht. Energieeffiziente Motoren der neusten Generation sorgen dafür, dass die Triebzüge schnell und trotzdem vergleichsweise sparsam beschleunigen.

Die SBB investiert in den nächsten Jahren jährlich rund 1. Mia. Franken in neue und modernisierte Züge.

Auf der 2D-Übersichtskarte der Schweiz sieht man die Einsatzstrecken der neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüg. Die neuen und modernen FV-Dosto werden nach Ablieferung hauptsächlich auf der Ost-Westachse im Einsatz sein: St. Gallen – Zürich HB – Olten – Bern Lausanne – Genève. Zusätzliche Einsatzstrecken sind Basel SBB – Zürich HB, St. Gallen – Chur, Zürich – Chur, Luzern – Zürich und Basel – Olten – Bern – Interlaken Ost/Brig.
Bild-Legende: Geplanter Einsatz des FV-Dosto nach vollständiger Ablieferung.

Die Züge wurden in verschiedenen Ausführungen bestellt.

Die neuen Fahrzeuge der SBB wurden in drei Ausführungen bestellt. Diese können gekoppelt verkehren und so dem Passagieraufkommen flexibel angepasst werden. Auf diese Weise stehen für Verkehrsspitzen rund zehn Prozent mehr Sitzplätze als bei den heutigen längsten Doppelstock-Kompositionen zur Verfügung. In Nebenverkehrszeiten können die Züge wieder getrennt werden. Dadurch werden unnötige Leerfahrten vermieden sowie Energie und Kosten gespart.

  • Übersicht über die drei Zugstypen(IC200, IR200 und IR100). Der IC200 verfügt über ein Restaurant und einen Familienwagen. Die SBB hat 23 IC200, 30 IR100 und 9 IR100 bestellt. Der IC200 verfügt über 606, der IR200 über 682 und der IR100 über 330 Sitzplätze
  • Überblick über die Servicezonen in einem IC200. Im ersten 2.Klasswagen an der Zugsspitze bzw. am Zugsende befinden sich ein WC, ein Multifunktionsabteil und der Familienwagen. Im zweiten und dritten 2.Klasswagen gibt es ein WC, einen Veloselbstverlad und ein Multifunktionsabteil. Im vierten 2.Klasswagen gleich neben dem Restaurantwagen befindet sich ein WC und ein Abteil mit Rollstuhlplätzen. Im Restaurantwagen gibt es nebst dem Restaurant ein WC und ein Abteil mit Rollstuhlplätzen. Der 1.Klasswagen neben dem Restaurant verfügt über ein WC. Der mittlere 1.Klasswagen hat ein WC, ein Veloselbstverlad, ein Multifunktionsabteil und eine Ruhezone. Der 1.Klasswagen an der Zugsspitze bzw. am Zugsende verfügt über ein WC, einen Veloselbstverlad und eine Businesszone.

Die Züge verfügen dabei über verschiedene Ausstattungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden. Beim Multifunktionsabteil lassen sich die Sitzplätze bei Bedarf hochklappen und der Platz kann als Rollstuhl-, Kinderwagen- oder Stauplatz verwendet werden.

Weiterführender Inhalt

Ablösung Internet Explorer 11.

Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer 11 nach und nach ein (mehr dazu auf microsoft.comLink öffnet in neuem Fenster.). Wenn Sie SBB.ch trotzdem weiter mit dem Internet Explorer verwenden, könnte es zukünftig zu Funktionseinschränkungen und Darstellungsproblemen kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen moderneren Browser zu verwenden (z.B. Mozilla FirefoxLink öffnet in neuem Fenster.Google ChromeLink öffnet in neuem Fenster.Microsoft EdgeLink öffnet in neuem Fenster.).

Uns ist bewusst, dass der Umstieg auf einen neuen Browser eine erhebliche Umgewöhnung bedeutet und mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Dank modernerem Browser werden Sie künftig von einem schnelleren und sichereren Zugang zum Internet profitieren. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in Zukunft mit vollem Elan daran weiterarbeiten, Ihnen einen barrierenfreien und inklusiven Zugang zu SBB.ch zu gewährleisten.