Wenn Sie eine passende Verbindung für Ihre Reise gefunden haben, können Sie die Reise mit einer Wischbewegung nach rechts zu Ihren Reisen auf der Startseite hinzufügen. Während der Fahrt erhalten Sie auf der Startseite Infos zu Verspätungen, Gleisänderungen oder Umsteigezeiten rund um Ihre gewählte Verbindung. Diese Funktion steht Ihnen sowohl für nationale als auch internationale Reisen zur Verfügung.
Der Touch-Fahrplan ist die personalisierte Alternative zum Standard-Fahrplan. Sie können Ihre wichtigsten Reiseziele in den Kacheln hinterlegen und so schnell auf diese zugreifen. Die Haltestellen, die Sie am häufigsten anfahren, werden neu automatisch in den Kacheln hinterlegt. Der Touch-Fahrplan passt sich somit Ihren ändernden Bedürfnissen laufend an.
Wählen Sie über den Fahrplan die gewünschte Verbindung. In der Detailansicht der Verbindung können Sie über das Symbol mit den drei Punkten oben rechts Ihre Reise entweder mit Ihren Kontakten teilen oder im Kalender speichern.
Um herauszufinden, wo sich auf dem Perron beispielsweise die 1. Klasse des Zuges, der Wagen für den Velotransport oder das Familienabteil befinden, wischen Sie in der Detailansicht Ihrer Verbindung einfach nach links, damit die Zugformation eingeblendet wird. Bitte beachten Sie, dass Ihnen in der App jeweils die Zugformation für den aktuellen Tag angezeigt wird.
Billette kaufen mit SBB Mobile.
Bis vor Antritt der Reise bzw. bis kurz vor Abfahrt des Zuges.
Mit SBB Mobile können Sie folgende Billette kaufen:
gewöhnliche Billette für Fahrten innerhalb der Schweiz
sämtliche Verbundbillette für alle Verbünde in der Schweiz
Sofern Sparbillette verfügbar sind, werden sie bei der Fahrplanabfrage in der Verbindungsübersicht mit einem %-Symbol angezeigt. Sparbillette können Sie bis höchstens eine Stunde vor Abfahrt des Zuges kaufen. Danach sind diese nicht mehr erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Sparbillette zuggebunden und nur für die gewählte Verbindung gültig sind.
Spartageskarten kaufen Sie am einfachsten in der App über die Kachel «Tageskarten Schweiz». Spartageskarten sind nur im Vorverkauf erhältlich: ab 60 Tagen im Voraus bis zu einem Tag vor der Reise. Sie können nicht am Reisetag gekauft werden.
Die Sitz- und Veloplatzreservierung finden Sie in den Billettoptionen unter «Weitere Billette und Reservationen» (wenn diese für die gewählte Strecke verfügbar sind).
Billette für Ihren Verbund kaufen Sie am schnellsten über die Startseite mit dem Schnellwahl-Modul, welches aufgrund Ihrer aktuellen Position die optimalsten Zonenbillette anbietet. Ansonsten können Sie Verbundbillette auch über den Fahrplan kaufen indem Sie die gewünschte Strecke eingeben.
Um Anschlussbillette in der App zu kaufen, müssen Sie Ihr Verbund-Abo über den Menü-Punkt «Meine Verbund-Abos» in der App angeben. Danach werden Ihnen diese bei der Verbindungabfrage angerechnet und Ihnen das entsprechende Anschlussbillett vorgeschlagen.
In den Billettoptionen können Sie «Reisende bearbeiten» und die entsprechenden Mitreisenden erfassen und hinzuwählen. Die erfassten Reisenden bleiben gespeichert. Somit können Sie in Zukunft ganz einfach wieder Billette für diese Personen kaufen.
Für Hunde können Sie ein Billett zum halben Preis in der 2. Klasse kaufen. Das Billett muss auf den Namen der reisenden Person lauten (nicht den Hundenamen eingeben).
Ja – sofern diese mit demselben SwissPass-Login gekauft wurden. Davon ausgenommen sind einige internationale Billette, welche nur auf SBB.ch angezeigt werden können. Ihre Billette sind unter der Kachel «Reisen und Billette» aufgelistet. Als iPhone-Nutzer haben Sie zudem die Möglichkeit, alle gekauften Billette direkt dem Apple Wallet hinzuzufügen. Diese Billette erscheinen dann am Gültigkeitstag automatisch auf dem Homescreen des Gerätes.
Für den Kauf von Billetten mit SBB Mobile haben Sie folgende Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung.
Monatsrechnung (nur mit Login verfügbar).
Kreditkarten, TWINT & Apple Pay.
Mastercard.
Visa.
American Express Schweiz.
Diners Club.
TWINT.
Apple Pay.
Debit-Karten.
PostFinance Card.
Reka-Card (nur mit Login verfügbar).
Debit-Karten von anderen Anbietern werden nicht akzeptiert.
Prepaid-Karten.
Mastercard.
Visa.
Prepaid-Karten von anderen Anbietern werden nicht akzeptiert.
Nachdem Sie sich auf sbb.ch/kaufen eingeloggt haben, sind sämtliche Billette unter «Bestellungen» aufgelistet. Eine Aktualisierung ist dort nicht notwendig. Sie können dann das gewünschte Billett im PDF-Format mit Klick auf «Wählen» anzeigen und mit «Drucken» ausdrucken.
Ja. Statt Ihr Passwort zu verwenden, können Sie auf Ihrem Gerät mit Fingerabdrucksensor (ab iPhone-Modell 5s und bei diversen Android-Modellen) den Billettkauf mit Ihrem Fingerabdruck bestätigen. Aktivieren Sie hierzu unter «Meine Einstellungen» und «Weitere Einstellungen» die Funktion «Face ID / Fingerabdruck».
Promo-Codes.
Mit Ausnahme der Spartageskarte gelten Promo-Codes für das gesamte Sortiment auf SBB Mobile.
Zudem kommt es vor, dass Werbekampagnen oder Mailings die Nutzung eingrenzen und nur definierte Artikel mit Promo-Codes erhältlich sind.
Wichtig: Leider ist es nicht möglich, beim Einlösen des Promo-Codes lediglich Teilbeträge abzuziehen; d.h. der Restbetrag verfällt. Es lohnt sich daher, den Code an Zahlung zu geben, wenn die Billettkosten den Wert des Promo-Codes decken oder übersteigen.
Wie löse ich Promo-Codes über die Fahrplanwahl ein?
So funktioniert's:
Starten Sie im Standard-Fahrplan oder Touch-Fahrplan Ihre Verbindungsabfrage.
Wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung aus und wischen Sie nach links, um die verfügbaren Billette anzuzeigen.
Unterhalb der verfügbaren Billette klicken Sie auf «Promo-Code einlösen».
Geben Sie jetzt Ihren Promo-Code ein.
Die Vergünstigung wird Ihnen im Warenkorb angezeigt und automatisch vom Kaufpreis abgezogen. Schliessen Sie wie gewohnt den Kauf ab.
Wie löse ich Promo-Codes für Verbundbillette via Schnellwahl ein?
So funktioniert's:
Möchten Sie via Schnellwahl ein Verbundbillett kaufen, wählen Sie das passende Angebot aus.
Unterhalb der verfügbaren Billette klicken Sie auf «Promo-Code einlösen».
Geben Sie Ihren Promo-Code ein.
Sie sehen die Vergünstigung, die automatisch vom Kaufpreis abgezogen wird, im Warenkorb angezeigt. Schliessen Sie wie gewohnt den Kauf ab.
Gültigkeit und Erstattung.
Die Erstattung von Billetten, die auf SBB.ch und in der App SBB Mobile gekauft wurden, ist gemäss Tarif T600.9 möglich.
Erstattung vor Beginn der Gültigkeit.
Sie können Ihre Billette vor Beginn der Gültigkeit nun direkt in der App SBB Mobile sowie in Ihrem Benutzerkonto auf SBB.ch erstatten.
Vorgehen SBB Mobile App.
Klicken Sie für die Erstattung auf die 3 Punkte auf dem Billett-Screen und wählen Sie den Punkt «Billett erstatten» aus.
Erstattung nach Beginn der Gültigkeit.
Ihr Billett nach Beginn der Gültigkeit können Sie via Erstattungsformular erstatten lassen:
Nationale Sparangebote (Sparbillett, Spartageskarte, Sparklassenwechsel), die Sie mit Login in der App SBB Mobile oder auf SBB.ch gekauft haben, können Sie in den ersten 30 Minuten nach dem Kaufzeitpunkt kostenlos erstatten/umtauschen lassen.
Nach dieser Frist können nationale Sparangebote nur in folgenden Ausnahmefällen und gegen einen Selbstbehalt von 10 Franken erstattet/umgetauscht werden:
Mehrfach gekaufte Fahrausweise (Reisedatum, Strecke und Reisender – Name, Vorname und Geburtsdatum – sind identisch).
Fahrausweis für falsche Kundengruppe gelöst (Tageskarte ohne Halbtax oder Volltarif statt ermässigt).
Nachgewiesene Reiseunfähigkeit (Krankheit, Unfall und Todesfall).
Erstattung beim nachträglichen Kauf von persönlichen Abonnementen für mindestens 12 Monate (gemäss Tarif 600.9, Ziffer 16.0). Der Name auf dem mit SBB Mobile gekauften Billett muss mit dem auf dem Abonnement übereinstimmen und dasselbe Billett darf nur einmal vorgewiesen werden. Die OT-Nummer ist zu überprüfen.
Fahrausweise mit fehlerhaften Personalien (Name, Vorname oder Geburtsdatum, sofern es sich um eine offensichtliche Fehleingabe handelt). Die Erstattung darf nur bei nachweislich nachträglichem Kauf des korrekten Billetts erfolgen.
Fahrausweis mit irrtümlich falsch eingegebenem Datum: Erstattung nur vor dem Reisedatum des Fahrausweises möglich. Der Kauf eines neuen Fahrausweises muss nachgewiesen werden können.
Für Sparbillette gilt zusätzlich:
Verpassen Sie die gebuchte Verbindung oder möchten Sie zu einem anderen Zeitpunkt reisen, kaufen Sie ein Billett zum Normaltarif und lassen sich das Sparbillett nach der Reise erstatten. Für die Erstattung müssen Sie sowohl das Original-Sparbillett mit Bestätigung des Verkaufs- oder Kontrollpersonals sowie das Original-Billett zum Normaltarif vorweisen. Es können nur Billette mit der vollständig identischen Strecke erstattet werden.
Mit SBB Mobile gekaufte Billette sind pro Reiseweg für jenen Kalendertag gültig, der zum Zeitpunkt des Kaufes festgelegt wurde. Eine nachträgliche Änderung oder ein Umtausch ist nicht möglich. Treten Sie die Rückreise nicht am selben Tag oder bis 5 Uhr des folgenden Tages an, lösen Sie bitte pro Reiseweg je ein Billett einfacher Fahrt. Bitte beachten Sie, dass Verbundbillette zeitgebunden sind.
Nein. Mit der App gekaufte Billette sind personengebunden und nicht übertragbar. Bei der Billettkontrolle müssen Sie aus diesem Grund einen gültigen, persönlichen Ausweis (Reisepass, Identitätskarte) vorweisen. Wenn Sie ein Halbtax/GA besitzen, gilt auch dieses als amtlicher Ausweis.
Ja, diese Billette können weitergeleitet werden. Jedoch sind auch diese Billette personengebunden und Name sowie Geburtsdatum müssen korrekt erfasst worden sein. Der Empfänger des Billetts muss anschliessend zusammen mit dem Billett einen gültigen, persönlichen Ausweis (Reisepass, Identitätskarte, Fahrausweis, Halbtax/GA) mit gleichen Angaben wie auf dem weitergeleiteten Billett vorweisen können.
Ihr mit dem Smartphone gekauftes Billett ist persönlich und nicht übertragbar und gilt nur in Verbindung mit einem gültigen und auf die reisende Person lautenden amtlichen Ausweis (Reisepass, Identitätskarte, Fahrausweis). (Wenn Sie ein Halbtax/GA besitzen, gilt auch dieses als amtlicher Ausweis.)
Falls Sie ein Abo auf dem SwissPass haben und ein damit verbundenes Billett gekauft haben, genügt es ab Anfang November 2017, wenn Sie das Billett in der App vorzeigen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mit dem SwissPass-Login eingeloggt sind. Die SwissPass-Karte kann dann normalerweise in der Tasche bleiben. Ist während der Kontrolle keine Onlineverbindung verfügbar, so müssen Sie auf Verlangen des Kontrollpersonals trotzdem den SwissPass oder ein gültiges amtliches Ausweisdokument vorlegen.
Zugang und Registrierung.
Nein. Sie haben die Möglichkeit, Billette ohne Registrierung zu kaufen. Dafür klicken Sie beim Billettkauf auf «Als Gast kaufen».
Sie können das Passwort auf swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster. zurücksetzen. Dazu benötigen Sie die E-Mail Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Wenn Sie keine E-Mail erhalten, haben Sie möglicherweise die E-Mail-Adresse fehlerhaft eingegeben oder die E-Mail wurde in Ihrem Spam-Ordner abgelegt. Wenn Sie auch die registrierte E-Mail-Adresse vergessen haben, eröffnen Sie bitte ein neues Konto.
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem persönlichen Passwort auf swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster. an. Klicken Sie anschliessend oben rechts auf Ihre Initialen und wählen Sie «Logindaten» aus. Unter «Login-E-Mail ändern» geben Sie die neu gewünschte E-Mail-Adresse an.
Melden Sie sich auf swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster. an. Klicken Sie anschliessend oben rechts auf Ihre Initialen und wählen Sie «Logindaten» aus. Unter «Passwort ändern» geben Sie das bisherige und das neue Passwort ein.
Alternativ können Sie auf swisspass.chLink öffnet in neuem Fenster. Ihre registrierte E-Mail-Adresse eingeben und auf «Passwortänderung anfordern» klicken. Wir schicken Ihnen einen fünfstelligen Sicherheitscode an Ihre registrierte E-Mail-Adresse. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner, falls Sie keine E-Mail in Ihrem Postfach finden. Geben Sie den erhaltenen Sicherheitscode und Ihr gewünschtes neues Passwort ein und klicken Sie auf «Neues Passwort speichern».
Achtung: Ändern Sie das Passwort, müssen Sie sich bei allen Onlinediensten und Apps, die mit dem SwissPass-Login funktionieren, neu anmelden. Die Funktion «angemeldet bleiben» müssen Sie bei Bedarf erneut aktivieren.
Alle iPhones ab iPhone 5s sowie iPad (5. Generation) und neuere Geräte (gegebenenfalls ist ein Update Ihres Betriebssystems notwendig).
Damit Sie immer von den neusten Funktionen und Verbesserungen profitieren, empfehlen wir Ihnen, die App automatisch zu aktualisieren. Stellen Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen unter «iTunes & App Store» ein.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Gerät mindestens über iOS 11.1 verfügen muss und Sie dieses Betriebssystem aktualisieren müssen.
Um SBB Mobile für den Billettkauf auf Ihrem Smartphone zu nutzen, muss mindestens das Betriebssystem Android 6.0 installiert sein.
Damit Sie immer von den neusten Funktionen und Verbesserungen profitieren, empfehlen wir Ihnen, die App automatisch zu aktualisieren. Nehmen Sie diese Einstellung im Play Store vor.
Betriebssysteme vor Android 6.0 unterstützen die aktuellsten Sicherheitsmechanismen für SBB Mobile nicht mehr. Mit Android 6.0 wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.
Seit März 2018 wird der Billettkauf auf SBB Mobile für Windows nicht mehr unterstützt. Der Grund dafür: Internationale Sicherheitsstandards für Zahlungskartendaten werden mit diesem Betriebssystem nicht mehr erfüllt.
Da die Windows-Plattform zudem von Microsoft nicht mehr aktiv unterstützt wird, wird es für Windows-Phone Nutzer keine alternative App-Lösung geben.
Kaufen Sie Billette bequem auf SBB.ch. SBB.ch ist auch für mobile Geräte mit neueren Browsern geeignet.
Datensicherheit und Berechtigungen.
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Alle detaillierten Angaben hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der SBB.
Damit Sie die Take me home-Funktion effektiv nutzen können, muss die GPS-Funktion aktiv sein, damit SBB Mobile die nächste Haltestelle finden kann. Dasselbe gilt, wenn Sie im Fahrplan die nächste Haltestelle in der Umgebung anzeigt haben möchten.
Internetzugriff.
SBB Mobile benötigt den Internetzugriff auf Fahrplandaten und Billett-Daten, damit die App Ihre Anfragen beantworten kann.