Wir bearbeiten allgemeine Personendaten über Sie, z.B. Name und Kontaktdaten.
Standortdaten.
Wir bearbeiten Ihre Standortdaten.
Überlassene Daten.
Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Erhobene Daten.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir über Sie erheben.
Erhaltene Daten.
Wir bearbeiten Personendaten über Sie, die wir von Dritten erhalten.
Marketing.
Wir nutzen Ihre Personendaten für Marketing und Werbung.
Produktentwicklung.
Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
Profiling.
Wir analysieren Ihr Verhalten und treffen Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen.
Datenweitergabe.
Wir geben Ihre Personendaten an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie die Daten nutzen.
Weltweit.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und der EU.
Datenschutzerklärung SBB.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Bearbeitung personenbezogener Daten durch die SBB im Geltungsbereich des Schweizerischen Datenschutzgesetzes wie auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Sie gibt Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie wissen müssen: welche Daten wir bearbeiten, für welchen Zweck wir sie benötigen, wie wir sie schützen, welchen Mehrwert Sie von der Datenbearbeitung haben und wie Sie dieser widersprechen können. Kommen weitere Datenschutzerklärungen zum Einsatz – beispielsweise für Apps – werden diese aufgeführt.
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten.
Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Sie haben immer die Möglichkeit, anonym, also ohne Erfassung Ihrer Personendaten, zu reisen.
Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs nutzen Ihre Personendaten, um Ihnen entlang der Mobilitätskette Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote und Informationen, Unterstützung oder Entschädigung im Störungsfall). Ihre Daten werden somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet.
Ihre Daten werden nicht verkauft.
Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Daten.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten sowie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dazu sicher.
Die folgenden Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zu. Sie können jederzeit davon Gebrauch machen.
Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten
Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten (falls wir Ihre Daten aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erst später löschen können, werden sie in der Zwischenzeit gesperrt)
Ihr Kundenkonto löschen oder löschen lassen
Der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen
Ihre Einwilligung für künftige Datenbearbeitung widerrufen
Übertragung Ihrer Daten
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben an unseren Datenschutzbeauftragten.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Ihre Bedenken oder Fragen jederzeit beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten einzubringen.
Um den Direkten Verkehr zu gewährleisten – dazu sind wir gesetzlich verpflichtet – arbeiten wir mit weiteren Transportunternehmen, Verbünden des Öffentlichen Verkehrs und Unternehmen, die ÖV-Sortiment vertreiben, zusammen. Dabei werden Daten ausgetauscht und in gemeinsamen Datenbanken gespeichert. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie mit einem Billet nahtlos mit verschiedenen Transportunternehmen und in unterschiedlichen Tarifverbünden reisen können.
Gemeinsam mit diesen Unternehmen und Verbünden übernehmen wir die Verantwortung für die Bearbeitung Ihrer Daten.
Es gibt klare rechtliche Vorschriften für die Nutzung von personenbezogenen Daten, auf die wir in dieser Datenschutzerklärung immer wieder verweisen. Sie beziehen sich auf das geltende Recht in der Schweiz und die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Das geltende Recht schreibt uns vor, bestimmte Daten von Ihnen aufzubewahren. Auf Anfragen der Strafverfolgungsbehörden oder anderer Behörden sind wir verpflichtet, einige dieser Daten offenzulegen.
Beispiel:
Bei der Verbindung mit SBB WiFi müssen wir entsprechend dem Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) sowie der dazugehörigen Verordnung (VÜPF) Verbindungsdaten und Identifikationsdaten aufbewahren und im Bedarfsfall offenlegen.
Das Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereigesetz, GwG) verpflichtet uns dazu, Kunden- und Transaktionsdaten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenbearbeitung bringt Ihnen Vorteile und macht das Reisen für Sie leichter. Hier erfahren Sie, was Sie davon haben.
Tickets buchen, Reservationen durchführen oder ein Abonnement kaufen – dafür benötigen wir von Ihnen Basisangaben.
Zum Beispiel:
Name und E-Mail-Adresse, um Ihnen online ein Billett auszustellen
Ihr Geburtsdatum für Ermässigungen, die Ihnen zustehen (Senioren- oder Kinderbillette)
Ihr Kontrollschild, damit wir Ihnen einen Parkplatz reservieren können
Bestimmte Daten erleichtern eine effiziente Nutzung unserer Webseiten und Apps. Dies erhöht den Komfort, gerade wenn Sie unterwegs sind.
Zum Beispiel:
Session Cookies merken sich Ihre Einkäufe, wodurch Sie alle Artikel auf einmal bezahlen können.
Für die korrekte Bildschirmdarstellung müssen wir wissen, welches Gerät Sie benutzen.
Routenvorschläge und Wegführung werden aus den GPS-Daten Ihres aktuellen Standorts errechnet – ihr Einverständnis vorausgesetzt.
Wenn wir Ihre Präferenzen speichern, können Sie schneller auf Dienstleistungen zugreifen und zusätzliche Funktionen nutzen. Natürlich nur, wenn Sie dies nicht ablehnen.
Zum Beispiel:
Wir nutzen Cookies, um Ihre Spracheinstellung auf der Website und in Apps beizubehalten.
Wir schicken Ihnen «Push-Benachrichtigungen», um Sie über Verspätungen oder Umleitungen zu informieren. So können Sie schneller reagieren.
Es ist uns ein Anliegen, unsere Website und Apps immer weiter zu verbessern, damit Sie sie noch leichter nutzen können. Dafür testen wir bestehende und neue Anwendungen – Ihr Feedback wird für interne Statistiken gebraucht und ist uns eine grosse Unterstützung.
Zum Beispiel:
Ihre Antworten in Onlineumfragen zur Kundenzufriedenheit helfen uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Durch Auswertung des Klickverhaltens auf Webseiten und in Apps können wir die Benutzeroberfläche Ihren Bedürfnissen anpassen.
Support ist uns wichtig. Dabei helfen bestimmte Daten, um Ihnen Informationen telefonisch oder per E-Mail zu übermitteln und Fragen im Live-Chat oder in Foren zu beantworten.
Einige Daten unterstützen uns dabei, Sie über Produkte und neue Dienstleistungen zu informieren oder Anzeigen auf unseren Webseiten Ihren Interessen anzupassen. Natürlich nur, wenn Sie dies nicht ablehnen.
Zum Beispiel:
Wenn wir Ihre Einkäufe wie Einzelbillette oder Abonnements kennen, dann landen nur relevante Angebote in Ihrem E-Mail Postfach.
Wenn Sie bei SBB Mobile registrieren, bekommen Sie Angebote passend zu Ihren Reisegewohnheiten.
Arten von Daten – welche wir speichern und wie sie eingesetzt werden.
Daten, die Sie uns geben.
Das sind Daten, die Sie uns beim Onlinekauf eines Billetts, beim Anlegen eines Kundenkontos, bei Anfragen oder Umfragen geben. Diese Daten nutzen wir
um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten zu identifizieren und unterstützen zu können
für die Fahrausweiskontrolle
um Missbrauch zu verhindern
um Sie kontaktieren zu können
um Entschädigungsansprüche abzugelten
Daten, die wir automatisch speichern.
Das sind technische Daten, die die Funktionalität der Webseiten sichern, Dienstleistungen und Nutzung verbessern und uns Informationen über Ihr Nutzungsverhalten liefern. Dafür verwenden wir Cookies und Tracking Tools.
Beim Kauf von Dienstleistungen und Produkten, zum Beispiel Abonnemente oder Billette, benötigen wir – je nach Produkt und Kaufkanal – personenbezogene Angaben:
Persönliches Foto
Geschlecht, Name, E-Mail-Adresse der kaufenden bzw. reisenden Person
Adresse
Geburtsdatum
Telefonnummer
Zahlungsmethode
Zustimmung zu den AGB
Kundennummer
Diese Informationen werden ebenfalls erfasst:
Art des gekauften Produkts oder der gekauften Dienstleistung
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Im Zusammenhang mit Bestellungen im SBB Shop werden folgende Informationen erfasst (bei Gastkauf oder mit SwissPass-Login):
Name, E-Mail-Adresse der kaufenden Person
Adresse (Rechnungs- und Lieferadresse)
Telefonnummer
Bestelltes Produkt
Referenznummer
Bestelldatum
Zahlungsmittel
Versandkosten
Diese Informationen werden auch bei Zahlungsabbruch gespeichert.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung dieser Personendaten.
Zum Surfen auf unseren Webseitenseiten müssen Sie keinerlei Daten preisgeben. Was automatisch geschieht: Unsere Server erfassen jeden Zugriff, speichern folgende Daten für sieben Monate und löschen diese dann automatisch wieder.
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (ggf. mit verwendetem Suchwort)
Gerätetyp des Mobiltelefons, sofern eines verwendet wird
das verwendete Übertragungsprotokoll
Gute Performance.
Diese Daten dienen der Systemsicherheit und -stabilität, erleichtern die Fehler- und Performanceanalyse und helfen, unser Angebot auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu optimieren.
Schutz gegen Hacker.
Die IP-Adresse dient zur Aufklärung bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen missbräuchlichen Nutzungen. Sie kann im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzenden verwendet werden.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Für SBB-fremde Websites, die auf unseren Webseiten verlinkt sind, können wir nicht gewährleisten, dass die einschlägigen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Wir bieten Ihnen eine Reihe von Apps an, die Ihre Mobilität unterstützen und das Reisen erleichtern. Welche Daten dabei bearbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen App.
Diese Apps stehen Ihnen zur Verfügung:
SBB Mobile
SBB Preview
P+Rail
Mein Bahnhof
SBB AR
SBB MyWay
SmartWay
SBB FreeSurf
Push-Benachrichtigungen in den Apps informieren Sie über Verspätungen, Umleitungen oder andere relevante Auskünfte. Ob Sie diese erhalten möchten, können Sie selbst entscheiden und bei der Ersteinrichtung der App ganz einfach einstellen. Sie können Push-Benachrichtigungen auch jederzeit ausschalten.
Mit Ihrem SwissPass-Kundenkonto können Sie unsere Webseiten und Apps in vollem Umfang nutzen. Dafür benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
Name und Vorname
Geburtsdatum
Adresse (Strasse, PLZ, Ort und Land)
Kundennummer (sofern Sie ein ÖV-Abonnement besitzen)
E-Mail-Adresse und Passwort (Login-Daten)
Mit Ihrem SwissPass-Login können Sie auf die Online-Dienste der Unternehmen und Verbünde des Öffentlichen Verkehrs zugreifen, ohne eine zusätzliche Registrierung vornehmen zu müssen. Das ist praktisch und vereinfacht Vieles für Sie.
Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass-Logins erwerben (insbesondere ÖV-Tickets/-Abonnemente), werden in Ihrem Kundenkonto sowie einer zentralen Datenbank («NDV-Datenbank») erfasst.
Datenaustausch über Single Sign-On (SSO).
Im Rahmen der Authentifizierung werden Login-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des Verbands des Öffentlichen Verkehrs, der Partnerplattform und uns ausgetauscht. Dies betrifft Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse und Leistungsdaten.
Partnerdienste nutzen.
Im Falle einer Registrierung bei einem Partner (z.B. Mobility, PubliBike etc.) sowie beim Erwerb oder bei der Nutzung von Partnerdiensten werden Ihre Karten- und Kundendaten (Karten-ID, Kundennummer, Titel, Anrede, Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Abo-Informationen und Foto) zur Abwicklung der Transaktionen an die SwissPass-Partner übermittelt. Beim Erwerb von Partnerdiensten werden Daten zur Leistung bei uns gespeichert. Wir informieren SwissPass-Partner bei Verlust, Diebstahl, Missbrauch, Fälschung und Ersatz Ihrer Karte.
Damit Sie rabattierte Leistungen nutzen können, sind die SwissPass-Partner dazu berechtigt, unmittelbar erforderliche Abodaten abzurufen.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Mittels Kontaktformular auf unserer Website können Sie ganz einfach mit uns in Kontakt treten. Die Daten, die Sie dabei übermitteln – wie Anrede, Adresse, Telefonnummer und Firma – benötigen wir, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Information, wie Sie auf unser Angebot gestossen sind, müssen sie uns nicht geben. Falls doch, verwenden wir sie ausschliesslich für statistische Zwecke.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Über das SBB Contact Center.
Ihr Gespräch wird zu Schulungszwecken aufgezeichnet und zusammen mit Ihrer Telefonnummer und dem Zeitpunkt des Anrufs für 6 Monate aufbewahrt. Danach wird die Aufzeichnung gelöscht. Sie werden zu Beginn des Anrufs auf die Gesprächsaufzeichnung aufmerksam gemacht.
Alle E-Mails, welche über die Kontaktformulare zu uns kommen, werden bei uns gespeichert.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Über Foren und Chats.
Auf SBB.ch und weiteren Online-Auftritten der SBB können Sie sich in Foren und Chats beteiligen. Denken Sie bitte daran, dass jegliche Informationen, die Sie online preisgeben, dadurch öffentlich bekannt gemacht werden.
Über die SBB Kundenstimme.
Ihre Stimme zählt: Durch Ihre Teilnahme bei der SBB Kundenstimme können Sie bei der Entwicklung neuer Prozesse und Produkte mitreden. Das Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen entsprechend den Kundenbedürfnissen zu gestalten. Dafür werden gewisse Daten von Ihnen benötigt.
Das SBB WiFi zu nutzen ist einfach: Endgerät registrieren, lossurfen. Ihr Zugang gilt für 12 Monate.
Durch die Registrierung werden Ihre Mobiltelefonnummer und die MAC-Adresse Ihres Endgerätes sowie die Daten zum besuchten Bahnhofsbereich mit Uhrzeit, Datum und Endgerät erfasst.
Unsere gesetzlichen Pflichten.
Als Fernmeldedienstanbieter sind wir beim Bundesamt für Kommunikation gemeldet und müssen daher die gesetzlichen Verpflichtungen des Bundesgesetzes vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie deren zugehörige Verordnung einhalten.
Das bedeutet für uns.
Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, müssen wir im Auftrag der dafür zuständigen Behörde die Nutzung des Internets und den Datenverkehr zwischen den Kunden und dem Internet überwachen oder überwachen lassen. Wir können weiter dazu verpflichtet werden, die Kontakt-, Nutzungs- und Randdaten des Kunden gegenüber den berechtigten Behörden offenzulegen.
Das bedeutet für Ihre Daten.
Die Nutzungs- und Randdaten, die beim Auf- und Abbau elektronischer Verbindungen entstehen, werden 6 Monate personenbezogen aufbewahrt und anschliessend anonymisiert.
Die Kontaktdaten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs der Teilnahme am Wifi-Dienst oder 12 Monate nach der Registrierung für 6 Monate aufbewahrt und anschliessend vernichtet.
Daten für Werbung und Marketing.
Für Werbe- und Marketingzwecke setzen wir Ihre Kundendaten ein. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Widerruf nutzen oder die Werbung in den Apps unter «Einstellungen» steuern.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Die Daten, die wir von Ihnen erhalten – per E-Mail, Brief, SMS, oder persönlich am Schalter – setzen wir ein, um Ihnen Angebote zu unterbreiten, die Ihrem Kaufverhalten entsprechen.
Dazu können folgende Daten genutzt werden:
Name
Geschlecht
Geburtsdatum
Adresse
Kundennummer
E-Mail-Adresse
Infos über Abonnemente oder Einzelbillette
Klickverhalten auf unseren Webseiten oder in E-Mails, die wir Ihnen gesendet haben
Klickverhalten auf Display / Banner mit SBB Werbung
Informationen über Interessen, Affinitäten und Userverhalten
Beim Versand von E-Mails nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von Dritten, die Tracking-Tools einsetzen. Wir erheben die Daten für statistische Zwecke und Folgeversand sowie zur Optimierung der Inhalte unserer Nachrichten.
Diese Daten werden genutzt:
Informationen zur verwendeten Adressdatei
Betreff und Anzahl versandter Newsletter
Adressen, an welche der Newsletter noch nicht versandt wurde
Adressen, an welche der Newsletter versandt wurde
Adressen mit fehlgeschlagenem Versand
Öffnungsrate
Adressen, welche den Newsletter geöffnet haben
Adressen, welche sich aus dem Newsletterverteiler ausgetragen haben
Klickverhalten
Für Werbeanzeigen auf unseren Webseiten und in unseren Apps nutzen wir den AdServer-Dienst von Google (Google Ad Manager). AdServer sind automatisierte Anzeigenverwaltungssysteme, die für die Speicherung, Auslieferung und Erfolgsmessung von Internetwerbeanzeigen eingesetzt werden. Diese ermöglichen, dass Sie nur jene Anzeigen sehen, die Sie auch interessieren.
Der AdServer nutzt bei Ihrem Besuch unserer Webseiten und Apps folgende Informationen:
Profil-Daten (Alter, Wohnort und Geschlecht)
Kontextuelle Reiseinformationen (Abfahrtsort, Abfahrtszeit, Abfahrtsdatum, Abfahrtswochentag, Ankunftsort, Ankunftszeit, Ankunftsdatum, Ankunftswochentag, Reiseklasse, Artikel-Nummer, Zone und Abonnementstyp)
Nutzerkennung (Unique User ID), Werbekennung (Ad-ID), IP-Adresse
Browser- und Betriebssysteminformationen
Gerätehersteller und Gerätemodell
Gestützt auf diese Informationen prüft der AdServer bei jeder Anfrage, ob eine passende Kampagne vorliegt und liefert anschliessend nach dem Zufallsprinzip und je nach Auslastung spezifische, unspezifische oder gar keine Werbung aus.
Falls Sie über ein Google-Konto verfügen und darin personalisierter Werbung zugestimmt haben, ist es möglich, dass der AdServer beim Ausspielen der Werbung zusätzlich Ihre Einstellungen im Google-Konto berücksichtigt. Wir erlangen keine Kenntnis über die verwendeten Daten.
Ihre Daten werden niemals an den Werbetreibenden übergeben und auch nicht für eine weitere Verwendung gespeichert, sondern ausschliesslich für das einmalige Anzeigen von Werbung verwendet. Dabei erstellen wir weder personenidentifizierende Profile, noch bearbeiten wir im Zusammenhang mit Werbung Namen, Telefonnummern, Adressen oder E-Mail-Adressen.
Auf SBB.ch kommt für die Websiteoptimierung sowie für die Anzeige von personalisierten Inhalten Adobe Target zum Einsatz.
Folgende Daten werden verarbeitet:
Anonymisierte IP-Adresse
Trackingdaten zur Nutzung der Website, beispielsweise von Ihnen bevorzugte Themen
Sie können der Datenverarbeitung durch Adobe Target widersprechen.
Um die Qualität unserer Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, betreiben wir Marktforschung. Es kann deshalb vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Kundendaten mit technischen Mitteln auswerten oder Ihre Kontaktdaten für Kundenbefragungen (z.B. Onlineumfragen) verwenden. Wenn Sie an solchen Umfragen nicht teilnehmen möchten, können Sie sich hier oder per E-Mail an mafo-unsubscribe@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. von der Teilnahme an Umfragen ausschliessen lassen.
Angebote und Informationen von uns oder den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs können Sie jederzeit ablehnen.
Ein Klick genügt: Abmeldelink bei E-Mails
Auf SBB.ch im Benutzerkonto unter «Angebote & Werbung» Marketing-Benachrichtigungen verwalten
Beim Login in SBB Mobile in den Einstellungen die Marketing-Nachrichten verwalten
An jedem Schalter oder telefonisch im SBB Contact Center (0848 44 66 88 / CHF 0.08/Min.) an- oder abmelden
Cookies in den Browsern konfigurieren
Die Verwendung der gerätebasierten Werbe-ID, welche für interessenbezogene Werbung verwendet wird, kann auf Ihrem Smartphone wie folgt unterdrückt werden:
Android: Öffnen Sie «Einstellungen», tippen Sie auf den Menü-Punkt «Datenschutz» und auf das Untermenü «Werbung» und wählen Sie «personalisierte Werbung deaktivieren» an.
iOS: Öffnen Sie «Einstellungen», tippen Sie auf den Menü-Punkt «Datenschutz» und auf das Untermenü «Werbung» und wählen Sie «Ad-Tracking beschränken» an.
Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte verkauft.
Ihre Personendaten werden nur an ausgewählte Dienstleister weitergegeben – und zwar nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist.
Dazu gehören
IT-Support-Dienstleister
Aussteller von Abonnement-Karten
Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post)
Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung vom 20. März 2009 (Personenbeförderungsgesetz, PBG)
Unser Hosting-Provider
Es kann auch sein, dass wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder eine Weitergabe zur Wahrung unserer Rechte nötig ist.
Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten bearbeiten, sind vertraglich zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verpflichtet und gelten datenschutzrechtlich nicht als Dritte.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und gesetzliche Vorgaben die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Dienste von Google (Google Ireland Limited, Gordon Hause, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google speichert bereits beim Aufrufen aller Webseiten, in welchen Google-Dienste eingebunden sind, Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) über Ihre Nutzung der Webseiten. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgen auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Webseiten. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Damit Ihre Reise nahtlos verlaufen kann, werden innerhalb des Direkten Verkehrs, einem Zusammenschluss von über 240 Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, sowie an Verbünde folgende Daten weitergeleitet:
Persönliche Identifikation und Kontaktdaten
Legitimation (SwissPass-Login)
Reise- und Kaufdaten
Diese werden für Folgendes benötigt:
Um Sie von A nach B zu bringen
Fahrausweiskontrolle
Service-Après-Vente
Einnahmenverteilung
Gemeinsames Marketing (in limitiertem Rahmen)
Single Sign-On (SSO)
Die Auswertung der Daten hilft uns, die Leistungen des Öffentlicher Verkehrs nach Ihren Bedürfnissen weiterzuentwickeln und zu bewerben.
Im Auftrag des Direkten Verkehrs führen wir das Marketing-Mandat für die Leistungen des Direkten Verkehrs (z.B. GA und Halbtax). In dieser Rolle können wir regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Eine Kontaktaufnahme erfolgt grundsätzlich durch uns. Nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben kann auch ein anderes beteiligtes Transportunternehmen oder ein Verbund mit Ihnen in Kontakt treten.
Wir sind als Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmen und Verbünden des Öffentlichen Verkehrs Transportleistungen zu erbringen (NDV – Nationaler Direkter Verkehr). Um Ihnen diese zu ermöglichen, werden Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des NDV weitergegeben.
Buchen Sie eine grenzüberschreitende Reise, werden Ihre Daten an ausländische Anbieter des Öffentlichen Verkehrs übermittelt, um Leistungen auszustellen, Fahrausweise zu kontrollieren oder deren Missbrauch zu verhindern.
Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten an Auftragsdatenbearbeiter in oder ausserhalb der EU zu übertragen. Wenn wir dies tun, dann sind diese Unternehmen im gleichen Umfang wie wir zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Datenspeicherung.
Daten, die innerhalb des NDV weitergegeben werden, sind in einer zentralen Datenbank gespeichert. Diese wird von uns im Mandat des NDV betreut – wir sind gemeinsam mit den Unternehmen und Verbünden des NDV dafür verantwortlich.
Der Zugriff ist geregelt.
Um Ihnen aus der gemeinsamen Arbeit der Transportunternehmen und Verbünde des Öffentlichen Verkehrs effiziente Leistungen anbieten zu können, werden Informationen aus den Datenbanken zusammengeführt. Zum Beispiel: beim Single Sign-On (SSO), einem Login für alle Dienstleistungen Ihres SwissPass-Kontos.
Der Zugriff auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde des NDV ist durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt und auf die Vertragsabwicklung, die Fahrausweiskontrolle, den Service-Après-Vente sowie die Einnahmeverteilung beschränkt.
Bei Leistungen, die Sie mittels SwissPass-Login erwerben, werden die Daten zusätzlich in der SwissPass-Datenbank gespeichert. Diese wird von uns im Mandat des NDV betreut. Gemeinsam mit den Transportunternehmen und Verbünden des NDV sind wir dafür verantwortlich.
Vorteile des Single Sign-On.
Damit wir Sie effizient von A nach B bringen können, werden die Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten aus den verschiedenen Datenbanken zusammengeführt. Durch Single Sign-On (SSO) haben Sie die Möglichkeit, mit einem einzigen Login alle Leistungen des SwissPass-Kontos zu nutzen.
Datenschutz.
Wir schützen Ihre bei uns gespeicherten Daten vor Manipulation, Verlust und unbefugtem Zugriff Dritter. Damit das so bleibt, entwickeln wir unsere Sicherheitsmassnahmen ständig weiter. Zusätzliche Informationen dazu gibt Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter, den Sie unter Ihr Kontakt bei Fragen zum Datenschutz finden.
Das Übermitteln von Daten übers Internet und über andere elektronische Mittel birgt immer Risiken. Wir können daher trotz angemessener Vorsichtsmassnahmen, für die Sicherheit von Informationen, die über das Internet übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.
Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen oder Apps nutzen. Manche Cookies sind notwendig, damit die Webseite oder App überhaupt funktioniert, andere erweitern den Funktionsumfang und verbessern den Nutzungskomfort für Sie.
Zusammen mit Tracking Tools können Cookies das Nutzungsverhalten bei Online-Angeboten analysieren.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.
Cookies verwenden wir, damit.
Sie Ihre Informationen und Daten nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Sie eingeloggt bleiben können und keine Infos verloren gehen.
wir uns an Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben erinnern können.
Sie möglichst relevante Inhalte erhalten.
Auf Cookies verzichten.
Das können Sie jederzeit. Stellen Sie dazu den Browser einfach so ein, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Und dann wegklicken.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit und nach unserem freien Ermessen anzupassen und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.