Fragen und Antworten zum Fahrplan.
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zum Online-Fahrplan der SBB: Infos zu den Wagenformationen, Verspätungen, Fahrplan-Berechnungen und Icons im Fahrplan.
Verspätungen, Baustellen und Ereignisse.
Eine Gesamtübersicht über die aktuelle Lage finden Sie auf der Seite «Betriebslage und Störungen».
Zur BetriebslageWenn Sie über Abweichungen in Ihrer Verbindung in Form von Gleisänderungen, Verspätungen oder Ausfällen informiert werden möchten, haben Sie über die App SBB Mobile die Möglichkeit, diese Verbindung zu abonnieren. Wischen Sie dazu die gewünschte Verbindung nach rechts.
Alternativ wählen Sie dazu die gewünschte Verbindung aus, lassen Sie sich die Detailansicht anzeigen und klicken Sie auf «Reise speichern».
Ihre abonnierten Verbindungen werden im Bereich «Reisen» angezeigt. Durch das Abonnieren einer Reise werden Sie in Zukunft über aktuelle Entwicklungen auf dieser Strecke mittels Push-Nachrichten informiert. Stellen Sie hierfür sicher, dass Sie in der App unter «Profil» -> «Benachrichtigungen» die Benachrichtigungen aktiviert haben. Sie können Benachrichtigungen zu Störungsinformationen (Gleisänderungen, Ausfälle, Verspätungen) oder auch zu Umsteigeinformationen aktivieren.
Wenn Sie keine Informationen zu einer abonnierten Reise mehr erhalten möchten, können Sie diese Verbindungsbenachrichtigungen jederzeit wieder deaktivieren. Hierfür gehen Sie wieder den Bereich «Reisen» und löschen die entsprechende Verbindung. Anschliessend werden Sie keine Nachrichten mehr zu dieser Verbindung erhalten.
- Verspätungen.
- Verspätungen mit kritischem Umstieg.
- Unbestimmte Verspätungen.
- Ausfälle.
- Alternativverbindungen.
- Gleisänderungen.
- Ausserordentliche Halte.
- Ausserordentliche Durchfahrten einer Haltestelle.
Manuell erfasst werden:
- Störungen.
- Informationen.
- Verspätungen.
- Bahnersatz.
- Baustellen.
- Alle übrigen Meldungen.
- Unter 3 Minuten: keine AnzeigeAusnahme: Ist eine Fahrt als Alternative vorgeschlagen, werden Verspätungen bereits ab einer Minute angezeigt..
- Ab 3 Minuten bis 20 Minuten: in Minutenintervallen.
- Ab 21 Minuten bis 90 Minuten: abgerundet auf 5 Minuten.
- Ab 91 Minuten: Die neu berechnete Abfahrtszeit wird angezeigt.
Die Online-Kanäle beziehen ihre Daten über einen anderen Weg als die Anzeigetafeln an den Bahnhöfen. Durch die Verarbeitungs- und Transferzeit der Daten entsteht auf den Online-Kanälen eine Verzögerung von 1-2 Minuten.
Im Schweizer Bahnverkehr ist mit «unbestimmte Verspätung» der Zustand gemeint, bei dem nicht vorhersehbar ist, wann das Fahrzeug weiterfährt, bzw. bei einem zukünftigen Halt ankommt oder abfährt.
Mögliche Ursachen für eine «unbestimmte Verspätung»:
- Ein Zug hat an einem Bahnhof oder auf der Strecke ein nicht terminierbares technisches Problem.
- Eine nicht terminierbare Störung an der Infrastruktur (z.B. Schienenbruch, Fahrleitungsstörung, usw.) mit vollständigem Streckenunterbruch.
- Naturereignisse (z.B. Erdrutsch) mit vollständigem Streckenunterbruch.
- Es liegt ein ärztlicher Notfall vor.
Für folgende Transportunternehmen bieten wir Verspätungsbestätigungen an:
- SBB
- Zentralbahn
- SOB
- Thurbo
- BLS
- TPF
- Region Alps
Sie können die Bestätigung online beantragen.
Hier die Verspätungsbestätigung beantragen Link öffnet in neuem Fenster.Für alle anderen Transportunternehmen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kundendienst des einzelnen Transportunternehmens.
Geplante Änderungen aufgrund von Baustellen werden zeitnah und im Voraus im Fahrplan vorgenommen. Wenn in einer Baustellen-Meldung steht, dass der Fahrplan angepasst wurde, können Sie davon ausgehen, dass die entsprechenden Änderungen im Fahrplan ersichtlich sind und die betreffenden Verbindungen aktualisiert wurden. Abgesehen von Baustellen kann es jedoch infolge von Störungen auch zu ungeplanten, kurzfristigen Änderungen kommen. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich, Ihre Verbindung immer vor Abfahrt im Online-Fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Das kann aus folgenden Gründen sein:
- Ausfall des Zuges, z.B. aufgrund von Baustellen.
- Fahrplandaten vom internationalen Personenverkehr sind nicht aktuell, da ausländische Fahrplandaten nicht gleich häufig aktualisiert werden können wie jene aus der Schweiz.
Fahrplan-Berechnungen.
Die Fahrplanberechnung ist sehr komplex. Folgende Regeln beeinflussen die Suchresultate:
- Priorität 1: die schnellste Verbindung.
- Priorität 2: die komfortabelste Verbindung (möglichst wenig umsteigen).
- Priorität 3: die Verbindung mit den besten Zugkategorien (z.B. hat ein IC Vorrang vor einer S-Bahn).
Diese Suchresultate aus der Basisberechnung können zusätzlich beeinflusst werden durch:
- Personalisierte Abfragen wie «Velomitnahme», «Via-Eingabe», «Barrierefrei» etc., die in der erweiterten Suche festgelegt werden können.
- Beliebte Alternativ-Routen: Zum Beispiel werden für die Strecke Bern–Brig beide möglichen Reisewege (1x via Lötschbergtunnel und 1x via Bergstrecke) im Fahrplan angezeigt.
- Sämtliche Fahrplanabfragen berücksichtigen die Echtzeitdaten. Dementsprechend können Alternativ-Routen berechnet werden.
Da die Haltestellen unterschiedlich gross sind, braucht man unterschiedlich lange, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen.
Im Fahrplan sind daher unterschiedliche Umsteigezeiten pro Haltestelle hinterlegt, welche für einen Wechsel des Transportmittels benötigt werden. Standardmässig sind 2 Minuten eingeplant. Bei grösseren Bahnhöfen wird diese Umsteigezeit jedoch erhöht, so zum Beispiel beim Zürich HB auf 7 Minuten.
Die Umsteigezeit kann vom Fahrgast auf SBB.ch auch individuell angepasst werden. In der erweiterten Suche kann diese auf ein bestimmtes Zeitintervall (10min, 20min oder 30min) verlängert werden. Bei «Vias» kann sogar eine individuelle Aufenthaltszeit gewählt werden.
Datenstand Fahrplan.
Damit Sie mit SBB Mobile und auf SBB.ch stets die besten Verbindungen erhalten, aktualisieren wir regelmässig unsere Fahrplandaten. Dabei berücksichtigen wir Fahrplananpassungen bei Bauarbeiten ebenso wie Extrafahrten zu besonderen Anlässen.
Zudem erweitern wir laufend den Umfang der eingespeisten Echtzeitinformationen, um Sie beispielsweise im Störungsfall sowie bei Gleis- oder Formationsänderungen rasch und kompetent zu informieren.
Die SOLL-Daten spiegeln den geplanten Zustand des Fahrplans wieder: So SOLL der Fahrplan aussehen. IST-Daten hingegen zeigen den jeweils aktuellen Zustand des Verkehrs: So IST die Lage im Bahnverkehr – inklusive allfällige Störungen. Beide Datenebenen werden zur Berechnung Ihrer Verbindung kombiniert.
Unternehmen | Bezeichnung | Status |
---|---|---|
Schweizerische Bundesbahnen | SBB | aktiv |
Aare Seeland mobil AG | ASM | aktiv |
Aargau Verkehr AG | AVA/Autwm | aktiv |
Appenzeller Bahnen | AB | aktiv |
Auto Leuk-Leukerbad | LLB | aktiv |
Autobetrieb Freienbach | ABF | aktiv |
Autobetrieb Sernftal | AS | aktiv |
Autobetrieb Weesen-Amden | AWA | aktiv |
Autobusbetrieb RBS | RBS Auto | aktiv |
Autokurse Oberthurgau | AOT | aktiv |
Automobildienste Aare Seeland mobil | ASM Auto | aktiv |
Automobildienst SZU | SZU | aktiv |
Automobiles MBC | MBC Auto | aktiv |
Autotransports Sion-Grône-Sierre | ASGS | aktiv |
Autotransports Sion-Grône-Sierre | TSD-asdt | aktiv |
Autoverkehr Frutigen-Adelboden | AFA | aktiv |
Baselland Transport | BLT | aktiv |
Baselland Transport | BLT-blt | aktiv |
Basler Verkehrsbetriebe | BVB | aktiv |
BDWM Transport (Wohlen – Bremgarten – Dietikon) | BDWM | aktiv |
Berner-Oberland-Bahnen | BOB | aktiv |
BLS AG | BLS | aktiv |
Bürgerbus Walperswil-Epsach-Täuffelen-Aarberg | WTA | aktiv |
Bus du Soleil | BS | aktiv |
Bus Sierrois | BS | aktiv |
Bus Ostschweiz (Rheintal) | BOS/rtb | aktiv |
Bus Ostschweiz (Wil) | BOS/wimo | aktiv |
Busbetrieb Aarau | BBA | aktiv |
Busbetrieb Grenchen und Umgebung | BGU | aktiv |
Busbetrieb Lichtensteig-Wattwil-Ebnat-Kappel | BLWE | aktiv |
Busbetrieb Olten-Gösgen-Gäu | BOOG | aktiv |
Busbetrieb Rapperswil-Eschenbach-Rüti ZH | BRER | aktiv |
Busbetrieb Solothurn und Umgebung | BSU | aktiv |
Busbetrieb Wollerau-Samstagern | BWS | aktiv |
Busland AG | BLAG | aktiv |
Chemin de fer Montreux-Oberland Bernois | MOB | inaktiv |
Grindelwald Bus GWB | AVG | aktiv |
Grindelwald Bus AG | GWB | aktiv |
Grindelwald Bus AG | GWB Berg | aktiv |
Jungfraubahn | JB | aktiv |
Lugano-Ponte Tresa | FLP | aktiv |
Matterhorn Gotthard Bahn (Brig – Disentis) | MGB | aktiv |
Matterhorn Gotthard Bahn (Brig – Zermatt) | MGB | aktiv |
Meiringen – Innertkirchen Bahn | MIB | aktiv |
Nahverkehrsbetrieb Bern | Bernmobil | aktiv |
Postauto Region Tessin | PAG | aktiv |
Postauto Region Zürich | PAG | aktiv |
PostAuto Schweiz AG | PAG | aktiv |
Regiobus Gossau SG | REGO | aktiv |
Regionalbus Lenzburg | RBL | aktiv |
Regionale Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen | RVBW | aktiv |
Regionalen Verkehrsbetriebe Schaffhausen | RVSH | aktiv |
RegionAlps Bus | RA/bus | aktiv |
RegionAlps SA (Martigny – Orsières/Le Châble) | RA | aktiv |
Regionalverkehr Bern-Solothurn (inkl. Autobusbetrieb) | RBS | aktiv |
Rhätische Bahn | RhB | aktiv |
Schweizerische Südostbahn AG | SOB | aktiv |
Service d'automobiles TRN | TRN | aktiv |
Service d’automobiles TRN (rvt Auto) | TRM/Autovr | aktiv |
Service d’automobiles TRN (vr) | TRN | aktiv |
Servizio d'automobili | SNL Auto | aktiv |
Sierre-Montana-Crans | SMC | aktiv |
Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn | SZU | aktiv |
Stadtbus Frauenfeld | SBF | aktiv |
Stadtbus Winterthur | SBW | aktiv |
THURBO AG | THURBO | aktiv |
Transport Public Genevois | TPG | aktiv |
Transport Publics Vervey-Montreux-Chillon-Villeneuve | VMCV | aktiv |
Transports de Martigny et Régions | TMR | inaktiv |
Transports Publics de l’agglomération d’Annemasse | TAC | aktiv |
Transports publics de la Région Lausannoise | TL | aktiv |
Transports Publics de la Région Nyonnaise | TPN | aktiv |
Transports publics fribourgeois | TPF | aktiv |
Transports Publics Neuchâtelois SA (tc) | TRN/tc | aktiv |
Transports Publics Neuchâtelois SA (tn) | TRN | aktiv |
Transports Vallée de Joux-Yverdon-Ste-Croix | TRAVYS | inaktiv |
Transports Vallée de Joux-Yverdon-Ste-Croix (oc/bus) | TRAVYS/oc | aktiv |
Trasporti Pubblici Luganesi | TPL | aktiv |
Verkehrsbetrieb der Landschaft Davos | VBD | aktiv |
Verkehrsbetriebe der Stadt Biel | VB | aktiv |
Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen | VBSG | aktiv |
Verkehrsbetriebe Glattal |
VBG | aktiv |
Verkehrsbetriebe Herisau | VBH | aktiv |
Verkehrsbetriebe Luzern | VBL | aktiv |
Verkehrsbetriebe Kreuzlingen | VSK-bkk | aktiv |
Verkehrsbetriebe Schaffhausen | VBSH/VBSH-rv | aktiv |
Verkehrsbetriebe Zürich |
VBZ | aktiv |
Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland | VZO | aktiv |
Verkehrsvertriebe STI AG | STI | aktiv |
Verkehrsbetriebe STI AG | STI | aktiv |
Waldenburgerbahn (Waldenburg – Liestal) | WB | inaktiv |
Wengeneralpbahn | WAB | aktiv |
Wynental- und Suhrental-Bahn | WSB | aktiv |
Zentralbahn | ZB | aktiv |
Zugerland Verkehrsbetriebe | ZVB | aktiv |
Land | Unternehmen | Ort | Status |
---|---|---|---|
Deutschland | DB | n. a. | aktiv |
Frankreich | SNCF | n. a. | aktiv |
Eurostar | Eurostar | Paris/Brüssel–London | aktiv |
Thalys | Thalys | Paris–Amsterdam/Köln | aktiv |
Österreich | ÖBB | n. a. | aktiv |
Unternehmen | Bezeichnung | Daten |
---|---|---|
Schweizerische Bundesbahnen | SBB | vorhanden |
Aargauer Verkehr | AVA | vorhanden |
Aare Seeland mobil AG | ASM | vorhanden |
Appenzeller Bahnen | AB | vorhanden |
Auto AG Schwyz | AAGS | vorhanden |
BLS AG | BLS | vorhanden |
Engelberg Bus | EAB | vorhanden |
Matterhorn Gotthard Bahn | MGB | vorhanden |
Regionalverkehr Bern-Solothurn | RBS (Schiene und Bus) | vorhanden |
Schweizerische Südostbahn AG | SOB | vorhanden |
THURBO AG | THURBO | vorhanden |
Transports publics fribourgeois | TPF | vorhanden |
Zentralbahn | ZB | vorhanden |
Zürcher Verkehrs Verbund | ZVV (Tram und Bus) | vorhanden |
Anzeige, Icons und Barrierefreiheit.
Die vorgeschlagenen Haltestellen, Adressen und Sehenswürdigkeiten sind von folgenden Kriterien abhängig:
- Anzahl der übereinstimmenden Namensanteile zwischen Anfrage und Haltestellenname. Beispiel: Eingabe «mün mät» für «Münchenbuchsee, Mätteli».
- Übereinstimmung der Zeichenlänge.
Beispiel: Eingabe «Langen Kantonalbank» für «Langenthal, Tell/Kantonalbank». «Langnau am Albis, Zürcher Kantonalbank» wird weniger stark gewichtet, da der Text länger ist. - Die Gewichtung des Verkehrsaufkommens.
Wenn eine Haltestelle eine höhere Anzahl Fahrten aufweist, wird diese zuerst aufgelistet.
Beispiel: Bei der Eingabe von «Zürich» wird «Zürich HB» vor «Zürich Flughafen» oder «Zürich Altstetten» aufgelistet. - Ortsverlauf (nur auf der SBB Mobile App).
Wenn Haltestellen auf dem gleichen Smartphone bereits einmal abgefragt wurden, werden diese zuoberst in einer separaten Tabelle als Schnellwahl aufgelistet.
Umstieg an gleicher Haltestelle.
Im Fahrplan beschriftet mit «Umsteigen», keine Zeit- und Meterangaben.
Beispiel: Von «Bern, Gleis 2» auf «Bern, Gleis 9».

Umstieg am gleichen Ort, aber auf ein anderes Transportmittel.
Im Fahrplan beschriftet mit «Fussweg» inklusive Zeitangabe, aber ohne Meterangabe.
Beispiel: Von «Luzern, Gleis 5» auf «Luzern, Bahnhof, Kante B».

Hinweis: Hat die Haltestelle den Zusatz «, Bahnhof», ist damit jeweils eine Bus- oder Tramhaltestelle ausserhalb des Zugbahnhofs gemeint.
Beispiel: Haltestelle «Luzern» = Zugbahnhof. «Luzern, Bahnhof» = Bus-/Tramhaltestelle.

Anreise von/nach Adresse.
Im Fahrplan beschriftet mit «Fussweg» inklusive Zeit- und Meterangaben, da geografische Koordinaten vorhanden.
Übergang zu Fuss + mit Bus/Tram.
Im Fahrplan beschriftet mit «Zu Fuss+Bus» oder «Zu Fuss+Tram» inklusive Zeitangabe, aber ohne Meterangabe.
Fahrplanfelder.ch listet alle Symbole auf, die im Fahrplan benutzt werden.
Zur Iconliste Link öffnet in neuem Fenster.Der Online-Fahrplan (SBB.ch) zeigt Ihnen, ob Ihre Zugfahrt barrierefrei ist. Es gibt folgende barrierefreie Status, nach denen mit der «erweiterten Suche» gefiltert werden kann.
- Selbstein-/-ausstieg möglich.
- Ein- und Ausstiegshilfe erfolgt durch das Fahrpersonal.
- Ein-/Ausstiegshilfe mit Voranmeldung beim SBB Service Center Handicap.
- Keine Beförderung möglich.
- Keine Informationen vorhanden.

Wenn die komplette Verbindung den Status «Selbstein-/-ausstieg möglich» aufweist, können Sie ohne Hilfe reisen.
Für andere Verbindungen brauchen Sie eventuell Hilfe beim Ein- und/oder Aussteigen. Hier steht Ihnen unser Personal zur Seite: Reservieren Sie beim SBB Contact Center Handicap eine Hilfe. Die Telefonnummer lautet 0800 007 102.
Weitere Informationen zum Thema «Barrierefreies Reisen» erhalten Sie in der Broschüre «Barrierefrei unterwegs. Reisende mit eingeschränkter Mobilität im Öffentlichen Verkehr» oder direkt online.
Mehr zu barrierefreiem ReisenDownloads.
-
Barrierefrei unterwegs. Reisende mit eingeschränkter Mobilität im Öffentlichen Verkehr (PDF, 4,5 MB)
Ein Flügelzug ist ein Zug, der sich nach einer gewissen Strecke in zwei getrennte Kompositionen aufteilt, die einen unterschiedlichen Zielbahnhof anfahren. Kurz gesagt: ein Zug mit zwei Zielen. Sie erkennen Flügelzüge am Symbol des sich verzweigenden Pfeils unter den Zugdetails in der App SBB Mobile sowie auf SBB.ch.
Es gibt über die «erweiterte Suche» auf SBB.ch wie auch auf SBB Mobile die Möglichkeit, spezielle Zugtypen auszuwählen. So kann die ausgegebene Verbindung beeinflusst werden. Tippen Sie in der App SBB Mobile in Ihrer Fahrplanabfrage auf das Symbol mit den drei Kreisen auf den drei Linien am rechten Rand, um die erweiterte Suche zu öffnen. Auf SBB.ch klicken Sie dazu ganz einfach auf «Erweiterte Suche» rechts von «Verbindung suchen», nachdem Sie den Abfahrts- und Zielort eingegeben haben. Grundsätzlich wird bei der allgemeinen Verbindungssuche (ohne Einschränkungen) die bequemste und schnellste Verbindung bevorzugt.
Wenn die von Ihnen gewünschte Verbindung nicht angezeigt wird, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Die erforderliche (oder die über die erweiterte Suche festgelegte) Umsteigezeit wird unterschritten.
- Eine zeitlich schnellere, komfortablere Verbindung ist vorhanden.
- Sie haben über die «erweiterte Suche» die Auswahl eingeschränkt.
Um eventuell doch die gewünschte Verbindung angezeigt zu bekommen, versuchen Sie die Auswahl «zusätzliche Haltestellen an Start/Ziel berücksichtigen» auf SBB.ch auszuwählen. Grund: Wegen Baustellen kann es zu temporären Haltestellenverschiebungen kommen.
Neigezüge lassen sich über die «erweiterte Suche» auf SBB.ch ausschliessen. Hierzu muss in der erweiterten Suche die Auswahl «ohne Neigezüge» ausgewählt werden. Diese Verbindungseinschränkung ist über die App SBB Mobile nicht möglich.
Gruppen.
Bei der Verbindungssuche kann über die erweiterten Sucheinstellung auf SBB.ch die Auswahl «Gruppenbeförderung (nur in der Schweiz)» verwendet werden. Durch diese Auswahl werden die Verbindungen in Bezug auf die allgemeine Beförderung von Gruppen hin gefiltert.
Es gibt Verkehrsmittel (z.B. kleine Transportbusse), die für die Beförderung von Gruppen nicht ausgelegt sind. Diese werden durch diese Auswahl dann nicht angezeigt.
Reservieren Sie hier Ihre GruppenreiseEinbindung Fahrplan.
Sie können die Einbindung des Fahrplans ganz schnell und einfach beantragen.
Zum Formular Link öffnet in neuem Fenster.Gedruckte Fahrpläne.
Taschenfahrpläne, Abfahrtsplakate & Liniennetzpläne sowie persönliche Taschenfahrpläne für eine beliebige Strecke finden Sie auf der Seite «PDF-Fahrpläne».
Zu den PDF-FahrplänenAlle Fahrpläne des offiziellen Kursbuchs der Schweiz finden Sie unter fahrplanfelder.ch.
Zu den Fahrplänen des Kursbuchs Link öffnet in neuem Fenster.Aufgrund der in den letzten Jahren sehr stark gesunkenen Nachfrage infolge der neu angebotenen digitalen Fahrplanformen wird das offizielle Kursbuch nicht mehr gedruckt. Sie finden es aber weiterhin in PDF-Form auf fahrplanfelder.ch.
Zum Kursbuch Link öffnet in neuem Fenster.Das Kursbuch ist an grösseren Bahnhöfen der SBB und bei Privatbahnen erhältlich (solange Vorrat reicht). Auch der Verkehrsclub der Schweiz bietet das Kursbuch weiterhin in gedruckter Form an (kostenpflichtig).
Hier Kursbuch in gedruckter Form bestellen Link öffnet in neuem Fenster.Fragen aus der Community.
Zur Community Link öffnet in neuem Fenster. Link öffnet in neuem Fenster.