Hilfe zu Reservation und Transport von Velos in der Schweiz.
Hier finden Sie Antworten zu Fragen zum Veloselbstverlad in der Schweiz, zu den Fahrausweisen, zur obligatorischen Reservation von Veloplätzen und zu vielem mehr.
Angebot.
Velotransport, Velomitnahme oder Veloselbstverlad bedeutet, dass Sie ein Velo oder E-Bike pro Person in den meisten Zügen der SBB und anderer Transportunternehmen sowie einigen Busunternehmen (z.B. Postauto) mitnehmen und selbst am bezeichnetet Ort im Transportmittel hinstellen oder aufhängen können.
Wir unterscheiden zwischen «gewöhnlichen Velos» und «Spezialvelos».
Gewöhnliche Velos.
Die Gesamtlänge von gewöhnlichen Velos darf höchstens 2 Meter betragen. Dabei ist es für den Veloselbstverlad egal, ob das Velo elektrisch unterstützt ist oder nicht.
Mountainbikes.
Rennvelos.
Gravel-Bikes.
Alltagsvelos usw.
Spezialvelos.
Alle Velos, die länger als 2 Meter sind, im Regelfall sind das Tandems, Liegevelos und Lastenvelos.
Erlaubte Velos im InterCity (IC), InterRegio (IR) sowie im EuroCity (EC), InterCityExpress (ICE) und Railjet (RJX) innerhalb der Schweiz.
Gewöhnliche Velos, die höchstens 2 Meter lang sind.
Erlaubte Velos in den Zugskategorien RegioExpress (RE), S-Bahn (S) und Regio (R).
In diesen Zugskategorien können Sie gewöhnliche Velos und Spezialvelos mittransportieren.
Bitte beachten Sie insbesondere bei Spezialvelos, dass Fluchtwege wie auch Ein- und Ausgänge immer freigehalten werden müssen.
Mit Vorteil meiden Sie beim Selbstverlad von Spezialvelos die Hauptreisezeiten.
Voraussetzung für die Mitnahme eines Velos ist, dass Sie dieses selbständig ein- und ausladen sowie in die vorgesehene Halterung bringen können.
Ausserdem darf pro Person nur ein Velo mitgenommen werden.
Der Selbstverlad von Velos ist nur möglich, sofern in den Fahrzeugen genügend Platz vorhanden ist und Mitreisende nicht behindert werden.
In reservationspflichtigen Verkehrsmitteln ist die Mitnahme nur gewährleistet, wenn Sie vorgängig eine Veloplatzreservation gekauft haben (Online-Fahrplan beachten).
Fluchtwege, Ein- und Ausgänge sowie der Zugang zum Führerstand des Lokpersonals müssen immer freigehalten werden.
Stark verschmutzte Velos können von der Beförderung ausgeschlossen werden.
Ja. Bitte beachten Sie, dass Einstiegs- und Durchgangstüren von einigen SBB Zügen nur für Anhängerbreiten von höchstens 80 cm resp. 70 cm geeignet sind.
Ihr Veloanhänger gilt als Handgepäck und benötigt daher kein Billett.
In älteren Wagen sind die Aufhängungen teilweise nicht für moderne Mountainbikes mit 29-Zoll-Rädern und breiteren Reifen ausgelegt. Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse lassen sich diese Veloplätze leider nicht optimieren. Versuchen Sie deshalb, Ihr Velo mit Anwinkeln des Lenkers, Demontage eines Rades, evtl. Ablassen der Luft im Reifen oder mit Hilfe eines Veloschlosses am Haken zu fixieren. Nützt dies nichts, wenden Sie sich an das Personal im Zug, damit ggf. eine alternative Unterbringung im Zug gefunden werden kann.
Vom Transport ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (z.B. Mofa), Dreiertandems, mehrsitzige Liegevelos, Personal Transporter (z.B. Segway) sowie Elektro-Roller.
Nein. Elektro-Roller dürfen Sie nicht im Zug transportieren. Unter E-Roller verstehen wir jegliche motorradähnlichen Fahrzeuge, unabhängig von deren Leistung, die rein elektrisch betrieben werden können.
Ja. Sowohl E-Trottinetts wie auch normale Trottinetts können Sie in den Zug mitnehmen.
Bitte platzieren Sie Ihr (E-)Trottinett an einem geeigneten Ort im Zug, wo es nicht in den Durchgang ragt und keine Veloplätze besetzt (z.B. unter oder zwischen den Sitzen).
Lässt sich ihr (E-)Trottinett zusammenklappen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie es zusammengeklappt unter dem Sitz oder in den Gepäckablagen/-nischen verstauen, so dass mehr Platz für andere Gepäckstücke, Kinderwagen usw. zur Verfügung steht.
(E-)Trottinette werden gratis befördert, ob zusammenklappbar oder nicht, wenn das grösste Rad höchstens 30cm Durchmesser hat resp. kleiner als 12 Zoll ist.
Velobillette kaufen.
Ja. Für den Veloselbstverlad benötigt auch Ihr Velo einen eigenen Fahrausweis (ein «Velobillett»).
Velobillette kaufen.
Velobillette erhalten Sie online auf SBB.ch, in der App SBB Mobile, am Billettautomaten oder an einer Verkaufsstelle des Öffentlichen Verkehrs.
Bevor Sie ein Billett kaufen: Haben Sie im Fahrplan nachgesehen, ob für die von Ihnen gewünschte Strecke eine Veloreservation nötig ist? Wenn ja, empfehlen wir Ihnen, zuerst die Reservation vorzunehmen und erst danach das Velobillett zu kaufen. Zurzeit ist es leider noch nicht möglich, die Reservation zusammen mit dem Billett zu kaufen.
Kauf in der App SBB Mobile für sich selbst und das eigene Velo.
Falls Sie das Billett für Ihr Velo zusammen mit einem Billett für sich selbst kaufen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie die Strecke ein und wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung.
Wählen Sie «Billette ab CHF …».
Tippen Sie auf «Reisende bearbeiten» (Bleistiftsymbol).
Tippen Sie unten beim Symbol «Velo» einmal auf das Pluszeichen.
Tippen Sie auf «Übernehmen».
Nun erscheint das Velobillett zusammen mit Ihrem Billett in der Übersicht und Sie können die Billette gleichzeitig kaufen.
Möchten Sie für mehrere Personen gleichzeitig ein Billett und ein Velobillett kaufen? Fügen Sie für jeden Mitreisenden ein Velo hinzu. Pro Person darf nur ein Velo mitgenommen werden. Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen benötigen kein Velobillett.
Kauf in der App SBB Mobile (falls Sie bereits einen eigenen Fahrausweis für sich selbst besitzen).
Geben Sie die Strecke ein und wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung.
Wählen Sie «Billette ab CHF …».
Tippen Sie auf «Reisende bearbeiten» (Bleistiftsymbol).
(Nur, wenn Sie KEIN Generalabonnement besitzen: Erfassen Sie einen neuen fiktiven Mitreisenden mit Ihrem eigenen Namen. Vertauschen Sie dazu bitte den Vornamen mit dem Nachnamen und erfassen Sie als «Abonnement» zwingend ein Generalabonnement.).
Tippen Sie unten beim Symbol «Velo» einmal auf das Pluszeichen (oder mehrmals, falls Sie mehrere Velobillette kaufen möchten).
Tippen Sie auf «Übernehmen».
Nun erscheint das Velobillett in der Übersicht und Sie können das Billett kaufen.
Online auf SBB.ch mit Login.
So funktioniert’s:
Geben Sie die Strecke im Fahrplan ein und wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung.
Klicken Sie bei der Erfassung der Reisenden auf «Reisende / Ermässigung bearbeiten».
Geben Sie hinter dem Feld «Ermässigungskarten» die gewünschte Anzahl Billette für Velos ein.
Wenn Sie für sich selbst kein Billett benötigen, klicken Sie das Feld «Reisende Person hat bereits gültiges Billett oder anderen gültigen Fahrausweis» an.
Klicken Sie auf «Übernehmen».
Wählen Sie zwischen «Einfache Fahrt» und «Hin- und Rückfahrt».
Gehen Sie zur Kasse und kaufen Sie das Billett mit dem entsprechenden Zahlungsmittel.
Online auf SBB.ch ohne Login.
So funktioniert’s:
Geben Sie die Strecke im Fahrplan ein und wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung.
Klicken Sie bei der Erfassung der Reisende auf «Reisende hinzufügen» und fügen Sie den Namen der reisenden/mitreisenden Person hinzu. Gleichzeitig geben Sie hinter dem Feld «Ermässigungskarten» die gewünschte Anzahl Billette für Velos ein.
Klicken Sie auf «Übernehmen».
Wenn Sie für sich selbst kein Billett benötigen, klicken Sie auf «Reisende / Ermässigung bearbeiten und klicken Sie das Feld «Reisende Person hat bereits gültiges Billett oder anderen gültigen Fahrausweis» an.
Klicken Sie auf «Übernehmen».
Wählen Sie zwischen «Einfache Fahrt» und «Hin- und Rückfahrt».
Gehen Sie zur Kasse und kaufen Sie das Billett mit dem gewünschten Zahlungsmittel.
Wo und wie kann ich eine Velo-Tageskarte kaufen?
Die Velo-Tageskarte erhalten Sie online auf SBB.ch, in der App SBB Mobile, am Billettautomaten oder an einer Verkaufsstelle des Öffentlichen Verkehrs.
Die Velo-Tageskarte wird im Kaufprozess auf SBB.ch oder in der App SBB Mobile automatisch angeboten (siehe Frage «Wie kaufe ich Billette fürs Velo?»), sobald der Preis des Velobilletts den Betrag von 14 Franken erreicht.
Alternativ kaufen Sie die Velo-Tageskarte direkt online auf SBB.ch oder in der App SBB Mobile im Tab «Shop & Services».
Den Velo-Pass für 240 Franken pro Velo und Jahr erhalten Sie auf dem SwissPass.
Besitzen Sie bereits einen SwissPass, so kaufen Sie den Velo-Pass online oder an jeder bedienten Verkaufsstelle. Der Velo-Pass wird in Ihren SwissPass integriert.
Für ein Tandem oder Spezialvelos im Allgemeinen (alle Velotypen, die nicht in die normalen Aufhängevorrichtungen passen oder länger als 2 Meter sind, wie z.B. Lastenvelos, Liegevelos) benötigen Sie ein Velo-Streckenbillett, eine Velo-Tageskarte oder einen Velo-Pass.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der Transportunternehmen, ob und unter welchen Bedingungen der Transport von Spezialvelos möglich ist.
Sofern für die gewünschte Verbindung eine Veloplatzreservierung obligatorisch ist, kaufen Sie diese am besten in der App SBB Mobile. Die obligatorische Veloplatzreservierung erkennen Sie am Velosignet mit R .
Mit der App SBB Mobile.
Öffnen Sie die App.
Geben Sie die Strecke ein und wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung.
Tippen Sie auf «Billette ab CHF …».
Tippen Sie auf «Reisende bearbeiten» (Bleistiftsymbol).
Tippen Sie unten beim Symbol «Velo» einmal auf das Pluszeichen.
Tippen Sie auf «Übernehmen».
Scrollen Sie hinunter bis «Zusatzangebote», dort wählen Sie «Nur Veloplatzreservierung».
Tippen Sie auf «Billett für CHF 2.00 kaufen».
Sie möchten für weitere Mitreisende Veloplätze reservieren? Tippen Sie beim Symbol «Velo» mehrmals auf das Pluszeichen bis zur gewünschten Anzahl Veloreservationen. Schliessen Sie dann die Reservierung wie oben beschrieben ab.
Auf SBB.ch.
Öffnen Sie die Buchungsseite für Veloplatzreservationen: sbb.ch/ticketshop.
Wählen Sie Ihre Verbindung und klicken Sie auf «Zur Veloplatzreservierung».
Loggen Sie sich mit Ihrem Swiss-Pass-Login ein oder führen Sie den Kauf ohne Login aus.
Bezahlen Sie die Reservation mit Mastercard, Visa, American Express, Diners oder PostFinance Card.
Für das Kontrollpersonal drucken Sie das Billett aus oder zeigen den QR-Code der Reservation auf Ihrem Mobiltelefon.
Beim Kauf auf SBB.ch wird der Preis der Reservation im Warenkorb von 5 auf 2 Franken angepasst.
Am Bahnhof.
Sie erhalten alle Veloplatzreservierungen auch an den bedienten Verkaufsstellen des Öffentlichen Verkehrs.
Beim SBB Contact Center.
Sie können Ihren Veloplatz alternativ bis 3 Werktage vor Reisebeginn über das SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) reservieren.
Vom 21. März bis 31. Oktober benötigen Sie für Ihr Velo in InterCity (IC)-Zügen eine Veloplatzreservierung. Reservierungspflichtige Züge sind im Fahrplan mit dem Symbol «Veloreservierung» gekennzeichnet.
Täglich für die Linien IC2/21 durch den Gotthard-Basistunnel (Basel/Zürich–Tessin).
Täglich für die Linien IC5/51 am Jurasüdfuss (Basel–Biel/Bienne, Rorschach/Zürich–Biel/Bienne–Lausanne/Genève).
Von Freitag bis Sonntag sowie Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August für alle weiteren InterCity-Linien.
Zudem benötigen Sie ganzjährig für den Schweizer Streckenabschnitt von international verkehrenden Zügen EuroCity (EC), InterCityExpress (ICE), Railjet (RJX) und InterCity (IC) (Zürich–Schaffhausen) eine Reservation.
Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob Ihr gewünschter Zug reservierungspflichtig ist, damit Sie Ihr Velo auch mitnehmen können. Die Online- und Mobile-Fahrpläne sind tagesaktuell.
Bitte beachten Sie: Reservationen für Veloplätze können Sie weder stornieren, noch umbuchen.
Die Veloplatzreservation für alle reservierungspflichtigen Züge innerhalb der Schweiz kostet 2 Franken.
In den EC von/nach Italien kostet die Reservation 5 Franken und beinhaltet einen für Sie reservierten Sitzplatz.
Ja, auch mit einem Velo-Pass benötigen Sie eine Reservierung für Züge, in denen die Reservierung obligatorisch ist.
Für Velos, Laufräder und Trottinetts von Kindern unter 6 Jahren ist keine Reservation erforderlich.
Für Velos von Kindern von 6 bis 16 Jahren ist eine Reservation erforderlich.
Auch in Zügen mit obligatorischer Reservation benötigen Sie für Ihr (E-)Trottinett keine Reservation. Ausnahme: Ihr (E-)Trottinett kann aufgrund der Grösse nicht in einer Gepäckablage/-nische oder unter/zwischen den Sitzen verstaut werden.
Fragen zu reservierungspflichtigen Zügen.
Auf Ihrer Reservations-Bestätigung ist die Wagennummer und in den meisten Fällen auch eine Platznummer aufgeführt. Informieren Sie sich bereits ab drei Stunden vor der Abfahrt Ihres Zuges, in welchen Sektoren die Wagen mit Veloplätzen (Velohaken, Veloplattformen) halten. Im Online-Fahrplan und in der App SBB Mobile werden die Standorte unter «Zugformation einblenden» angezeigt. Bei Zügen mit Reservationspflicht sehen Sie dort ebenfalls die Wagennummern.
Online klicken Sie bei der gewünschten Verbindung auf den entsprechenden Link.
In der App wischen Sie dazu bei der gewählten Verbindung von rechts nach links.
Im Fahrplan auf SBB.ch:
Bild-Legende:
Wählen Sie im Fahrplan auf SBB.ch die gewünschte Verbindung. Klicken Sie in der Verbindung auf den Link mit dem Text «Zugformation einblenden».
Bild-Legende:
Nach dem Klicken des Links sehen Sie die Zugformation.
Über die SBB Mobile App:
Bild-Legende:
Wählen Sie in der SBB Mobile App eine Verbindung aus. Wischen Sie dann die Verbindung mit dem Finger von rechts nach links.
Bild-Legende:
Die Zugformation wird nach dem Wischen eingeblendet.
Am Bahnhof.
An vielen Bahnhöfen sind die Wagennummern und teilweise auch die Velopiktogramme auf den blauen Anzeigern am Perron ersichtlich.
Nein, einen Veloplatz können Sie nur für Züge mit Reservationspflicht (Velosignet mit rechteckigem Rahmen) reservieren. Für alle anderen Züge ist keine Reservation von Veloplätzen möglich.
Das Reservationssystem teilt die Plätze automatisch zu. Es ist leider nicht möglich, bei der Reservation zwischen 1. und 2. Klasse zu wählen.
Entweder ist der Zug bereits ausgebucht oder es sind nicht 3 Veloplätze im gleichen Wagen verfügbar. Versuchen Sie, Ihre Reservierung aufzuteilen (z.B. 2 und 1 Velo) oder wählen Sie eine andere Verbindung.
Wenn auf Ihrer Reservation nur eine Wagennummer erscheint, können Sie Ihr Velo im Gepäckabteil des Zuges unterbringen. Beim Ein- und Ausladen werden Sie vom SBB Personal unterstützt.
Die IC-Züge der Linien 2/21 (Basel/Zürich–Tessin) sind während der Velosaison vom 21. März bis 31. Oktober täglich reservationspflichtig. Veloplätze reservieren Sie über die App SBB Mobile.
Veloplätze in den EuroCity-Zügen von/nach Italien sind auch für Fahrten innerhalb der Schweiz reservierbar. Eine Reservation ist auf SBB.ch, am Billettschalter oder mind. 3 Werktage im Voraus beim SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) möglich.
Keine Reservation benötigen Sie auf der IR-Linie 26/46 über die Gotthard-Panoramastrecke (geben Sie im Fahrplan im Via-Feld «Airolo» ein).
Nein, das ist aktuell leider nicht möglich.
Das Reservationssystem teilt die Plätze automatisch zu. Es ist leider nicht möglich, einen bestimmten Wagen auszuwählen.
Nein, das ist aktuell leider nicht möglich.
Wenn genügend Plätze pro Wagen vorhanden sind, können Sie maximal bis zu 5 Veloplätze gleichzeitig reservieren. Es sind jedoch nie mehr Plätze gleichzeitig reservierbar, als in einem Wagen vorhanden sind.
Gleichzeitig reservierbare Veloplätze:
IC 1 St.Gallen–Genf: 2.
IC 2 Zürich–Lugano: 2–4.
IC 21 Basel–Lugano: 2–4.
IC 3 Basel/Zürich–Chur: 2–5.
IC Zürich–Schaffhausen: 2–5.
IC 5 Rorschach–Lausanne/Genf: 3.
IC 51 Basel–Biel/Bienne: 3.
IC 6 Basel–Brig: 2–5.
IC 61 Basel–Interlaken: 2–5.
IC 8 Romanshorn–Brig: 2–5.
Über die App SBB Mobile können Sie Veloplätze für Züge folgender Linien reservieren, sofern sie zum Zeitpunkt Ihrer Reise reservierungspflichtig sind:
IC 1.
IC 2/21.
IC 3.
IC Zürich–Schaffhausen.
IC 5/51.
IC 6/61.
IC 8.
Wenn Sie einen Veloplatz in einem EuroCity (EC) nach Italien gebucht haben, erhalten Sie immer einen Veloplatz sowie einen Sitzplatz. Für den Veloplatz bekommen Sie jedoch keine Wagen- und Platznummer.
In den EC von Genf via Brig nach Mailand befinden sich die Veloplätze bei SBB Zügen in den Wagen 5/6 sowie 15/16 und bei Trenitalia-Zügen in den Wagen 6 und 16.
In den EC von Basel SBB via Brig nach Mailand befinden sich die Veloplätze bei SBB Zügen in den Wagen 5/6 sowie 15/16 und bei Trenitalia-Zügen in den Wagen 6 und 16
In den EC von Basel SBB via Luzern nach Lugano–Mailand befinden sich die Veloplätze in den Wagen 3 oder 23.
In den EC von Zürich HB nach Lugano–Mailand befinden sich die Veloplätze in den Wagen 3 oder 23.
Bitte platzieren Sie Ihr Velo jeweils in der gleichen Zugseinheit, in der sich auch Ihr Sitzplatz befindet. Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte beim Zugspersonal.
Wenn Sie den Velo-Pass bis maximal 1 Monat genutzt haben und ihn kündigen möchten, erhalten Sie 50% des Kaufpreises erstattet. Nach einer Nutzung von bis maximal 2 Monaten bekommen Sie noch 25% des Kaufpreises zurück. Bei Benutzung von mehr als 2 Monaten ist keine Kündigung mehr möglich.
Faltvelos verstauen Sie als Gepäckstück unter dem Sitz, in den Gepäckablagen/-nischen oder an anderweitig geeigneten Orten, wo sie andere Reisende nicht behindern und keine Veloplätze besetzen.
Dafür benötigen Sie weder Reservation noch Billett.
Hallo @adlibogen13Link öffnet in neuem Fenster. Nein, ist die korrekte Antwort. Für Velos gibt es nur Streckenbillette zum halben Preis oder die Velo-Tageskarte.Viele Grüsse Roland
Hallo,wir haben ein Internationales Velo Ticket von Deutschland nach Interlaken. Jetzt müssen wir noch weiterfahren mit dem Bus nach Lauterbrunnen. Gilt das Fahrradticket da auch, oder brauchen wir da ein anderes? Ich verstehe es nicht so ganz wie das bei der SBB geregelt ist. Lg Franzi
Hallo @FRanzi_1Link öffnet in neuem Fenster. Ein Velo Ticket bis Interlaken gilt bis Interlaken. Und, ihr benötigt Freitag, Samstag, Sonntag noch eine Veloplatzreservation für den Intercity Basel SBB-Interlaken Ost.Für den Bus (oder Zug) nach Lauterbrunnen benötigt ihr ein separates Ticket. Fahrräder bezahlen den reduzierten Tarif (1/2), wenn die Kosten höher als CHF 14 sind, lohnt sich die Velotageskarte. Tickets könnt ihr auf sbb.ch erwerben oder über die SBB Mobile App.Nach Lauterbrunnen fährt üblicherweise ein Zug der Berner Oberland Bahn.Weitere Informationen zum Velotransport in der Schweiz findest du hier: Velotransport im Zug: Velobillette und Platzreservierung | SBBViele Grüsse Roland
Guten Tag,ich würde gerne am 10.09. von Domodossola nach Basel SBB reisen. Dies geht entweder mit einem direkten EC oder RE+IC über Brig. Beim EC ist eine Velo-Beförderung wohl nicht möglich.Beim IC (z.B. IC 968) steht "VELOS: Reservierung obligatorisch". In dem Bestellprozess wird mir allerdings trotz Einstellung in der Verbindungssuche kein Velo-Ticket hinzugerechnet. Wenn ich die Reservation über sbb.ch/velo-reservation versuche, dann kommt die Fehlermeldung "Zug vorübergehend gesperrt". Das allerdings schon seit Monaten.Wird die Reservation irgendwann möglich sein? Oder ist für die Verbindung doch keine Reservation nötig?Vielen Dank!
Im September finden Bauarbeiten statt. Daher sind einige Züge für die Reservation gesperrt.
Wenn eine Reservation für das Velo gem. Fahrplan obligatorisch ist, dann muss diese auch gekauft werden. Aktuell haben wir keine Informationen, wann die Züge buchbar sind. Du müsstest es immer wieder versuchen.
Alternative zum Veloselbstverlad ist der Tranzbag.